Revision [66579]
Dies ist eine alte Version von EnergierechtVorlesungEU vom WojciechLisiewicz.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einführung - Grundlagen
B. Themen zur Bearbeitung
1. Grundfreiheiten vs. Ener...
2. Beihilferecht und Förde...
3. Zusammenschlüsse, Koope...
4. Staatliche Monopole und ...
5. Europäischer Energiehan...
6. Emissionsrechte und das ...
7. Energieeffizienz aus eur...
C. Auftragsvergabe in der E...
D. Literatur
B. Themen zur Bearbeitung
1. Grundfreiheiten vs. Ener...
2. Beihilferecht und Förde...
3. Zusammenschlüsse, Koope...
4. Staatliche Monopole und ...
5. Europäischer Energiehan...
6. Emissionsrechte und das ...
7. Energieeffizienz aus eur...
C. Auftragsvergabe in der E...
D. Literatur
Europäisches Energierecht
Lehrveranstaltung zu Themen des Energierechts im europäischen Kontext
Die Unterlagen zur Veranstaltung zum Nachschlagen und die Möglichkeit, Ihre Kopien hochzuladen, haben Sie unter folgendem Link. Das Passwort erhalten Sie vom Dozenten.
Einige grundlegende Informationen zum europäischen Energierecht wurden im folgenden Artikel zusammengefasst.
Vgl. auch Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft, § 2, S. 50 ff.
B. Themen zur Bearbeitung
1. Grundfreiheiten vs. Energierecht
Anwendung der Grundfreiheiten auf Sachverhalte der Energiewirtschaft
Inkl. Åland-Fall (wobei dieser auch im Zusammenhang mit dem Sekundärrecht eine Rolle spielt - mit der EE-Richtlinie) etc.
2. Beihilferecht und Förderung erneuerbarer Energien in den Mitgliedstaaten
Deutschland und das EEG?
Mehr unter im Artikel über Beihilferecht in Bezug auf Energiewirtschaft.
3. Zusammenschlüsse, Kooperationen und Marktmissbrauch in der Energiewirtschaft
siehe EnergieKartellRecht
4. Staatliche Monopole und Daseinsvorsorge gem. Art. 106 AEUV
Bedeutung der Regeln für die Energiewirtschaft.
Ausführlich hier: Staatsmonopole im Sinne des EU-Rechts und Energierecht.
5. Europäischer Energiehandel
ErdgasZVO, VO 715/2009/EG
StromhandelZVO, VO 714/2009/EG
Details unter Energiehandel in der EU
6. Emissionsrechte und das Handelssystem
Der Emmissionsrechtehandel wurde im folgenden Artikel beschrieben.
7. Energieeffizienz aus europarechtlicher Sicht
Mehr im Artikel über Vorgaben zur Energieeffizienz im europäischen Recht und ihre nationale Umsetzung in Deutschland
C. Auftragsvergabe in der Energiewirtschaft - die SektorenvergabeAnwendung der Grundfreiheiten auf Sachverhalte der Energiewirtschaft
Inkl. Åland-Fall (wobei dieser auch im Zusammenhang mit dem Sekundärrecht eine Rolle spielt - mit der EE-Richtlinie) etc.
2. Beihilferecht und Förderung erneuerbarer Energien in den Mitgliedstaaten
Deutschland und das EEG?
Mehr unter im Artikel über Beihilferecht in Bezug auf Energiewirtschaft.
3. Zusammenschlüsse, Kooperationen und Marktmissbrauch in der Energiewirtschaft
siehe EnergieKartellRecht
4. Staatliche Monopole und Daseinsvorsorge gem. Art. 106 AEUV
Bedeutung der Regeln für die Energiewirtschaft.
Ausführlich hier: Staatsmonopole im Sinne des EU-Rechts und Energierecht.
ErdgasZVO, VO 715/2009/EG
StromhandelZVO, VO 714/2009/EG
Details unter Energiehandel in der EU
Der Emmissionsrechtehandel wurde im folgenden Artikel beschrieben.
Mehr im Artikel über Vorgaben zur Energieeffizienz im europäischen Recht und ihre nationale Umsetzung in Deutschland
D. Literatur
- Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft
- Danner/Theobald, Energierecht
- Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa
CategoryEnergierecht
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.