Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: FallEingebauteZiegelsteine
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: FallEingebauteZiegelsteine

Revision history for FallEingebauteZiegelsteine


Revision [79084]

Last edited on 2017-05-13 13:29:36 by WojciechLisiewicz
Additions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 i. V. m. § 812 Abs. 1 S. 1 2. Alt. auch) nur dann zulässig ist, wenn **keine Leistungskondiktion Vorrang** hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung in vergleichbaren Fällen. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber in vergleichbaren Konstellationen auch die Leistung beim letzten Empfänger belassen würde (kondiktionsfeste Leistung als Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.
Im Grundfall liegt eine Leistung des Z an E vor. Anschließend geht das Eigentum auf H über, indem E die Steine verbaut. Es wurde also im ersten Schritt in jedem Fall geleistet, so dass Z eigentlich eine Leistungskondiktion gegen E zu verfolgen hätte. Eine Eingriffskondiktion ist in diesem Fall unzulässig.
Deletions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn **keine Leistungskondiktion Vorrang** hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung in vergleichbaren Fällen. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber in vergleichbaren Konstellationen auch die Leistung beim letzten Empfänger belassen würde (kondiktionsfeste Leistung als Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.


Revision [79083]

Edited on 2017-05-13 13:25:10 by WojciechLisiewicz

No Differences

Revision [27523]

Edited on 2013-05-12 13:50:28 by WojciechLisiewicz
Additions:
Der Hersteller verschiedener Baustoffe Ziegel (Z) verkauft dem Bauunternehmer Einsturz (E) Ziegelsteine im Wert von 3.000 EUR. Die Ziegelsteine sollen in dem im Auftrag des Häusle (H) errichteten Einfamilienhaus verwendet werden. Sie werden durch E allerdings noch gar nicht bezahlt - E nimmt bei Z häufiger Baustoffe, die erst nach einiger Zeit bezahlt werden. Dabei werden stets - so auch in diesem Fall - die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Z vereinbart, nach denen die Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Z bleibt.
- Ansprüche aus GoA - kaum denkbar, weil H nicht in der Interessensphäre des Z gehandelt, es war der E (-)
Dafür müsste Z zugunsten des H eine Leistung erbracht haben. Da Z nichts an H geliefert und ihm gegenüber auch sonst keine Zuwendungen getroffen hat, ist eine Leistungskondiktion ausgeschlossen. Eine Leistungskondiktion wäre hier allenfalls gegen E denkbar, dies ist hier aber nicht gefragt.
Deletions:
Der Hersteller verschiedener Baustoffe Ziegel (Z) verkauft dem Bauunternehmer Einsturz (E) Ziegelsteine im Wert von 3.000 EUR. Die Ziegelsteine sollen in dem im Auftrag des Häusles (H) errichteten Einfamilienhaus verwendet werden. Sie werden durch E allerdings noch gar nicht bezahlt - E nimmt bei Z häufiger Baustoffe, die erst nach einiger Zeit bezahlt werden. Dabei werden stets - so auch in diesem Fall - die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Z vereinbart, nach denen die Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Z bleibt.
- Ansprüche aus GoA - kaum denkbar, weil H nicht in der Interessensphäre des Z gehandelt; ein umgekehrter Fall ist auch nicht ersichtlich (-)
Dafür müsste Z zugunsten des H eine Leistung erbracht haben. Da Z nichts an H geliefert und ihm gegenüber auch sonst keine Zuwendungen getroffen hat, ist eine Leistungskondiktion ausgeschlossen.


Revision [15213]

Edited on 2012-05-21 01:14:15 by ChristianeUri
Additions:
CategoryWIPR2Faelle
Deletions:
CategoryFallsammlungWIPR


Revision [14513]

Edited on 2012-03-19 20:39:36 by AnnegretMordhorst
Additions:
Der Hersteller verschiedener Baustoffe Ziegel (Z) verkauft dem Bauunternehmer Einsturz (E) Ziegelsteine im Wert von 3.000 EUR. Die Ziegelsteine sollen in dem im Auftrag des Häusles (H) errichteten Einfamilienhaus verwendet werden. Sie werden durch E allerdings noch gar nicht bezahlt - E nimmt bei Z häufiger Baustoffe, die erst nach einiger Zeit bezahlt werden. Dabei werden stets - so auch in diesem Fall - die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Z vereinbart, nach denen die Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Z bleibt.
Deletions:
Der Hersteller verschiedener Baustoffe Ziegel (Z) verkauft dem Bauunternehmer Einsturz (E) Ziegelsteine im Wert von 3.000 EUR. Die Ziegelsteine sollen in dem im Auftrag des Häusle (H) errichteten Einfamilienhaus verwendet werden. Sie werden durch E allerdings noch gar nicht bezahlt - E nimmt bei Z häufiger Baustoffe, die erst nach einiger Zeit bezahlt werden. Dabei werden stets - so auch in diesem Fall - die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Z vereinbart, nach denen die Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Z bleibt.


Revision [10131]

Edited on 2011-05-02 14:26:40 by WojciechLisiewicz
Additions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn **keine Leistungskondiktion Vorrang** hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung in vergleichbaren Fällen. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber in vergleichbaren Konstellationen auch die Leistung beim letzten Empfänger belassen würde (kondiktionsfeste Leistung als Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.
Deletions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn **keine Leistungskondiktion Vorrang** hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber auch im Falle von Leistungen die Leistung beim letzten Empfänger belassen möchte (Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.


Revision [10130]

Edited on 2011-05-02 14:25:34 by WojciechLisiewicz
Additions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn **keine Leistungskondiktion Vorrang** hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber auch im Falle von Leistungen die Leistung beim letzten Empfänger belassen möchte (Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.
Deletions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn eine Leistungskondiktion Vorrang hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber auch im Falle von Leistungen die Leistung beim letzten Empfänger belassen möchte (Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.


Revision [10129]

Edited on 2011-05-02 14:23:05 by WojciechLisiewicz
Additions:
((2)) Überblick über die Anspruchsgrundlagen
Als Anspruchsgrundlagen in diesem Fall wären zu überlegen:
- vertragliche Ansprüche - da kein Vertrag zwischen Z und H (-)
- Ansprüche aus GoA - kaum denkbar, weil H nicht in der Interessensphäre des Z gehandelt; ein umgekehrter Fall ist auch nicht ersichtlich (-)
- sachenrechtliche Ansprüche würden hier voraussetzen, dass Z Eigentümer geblieben ist; wegen {{du przepis="§ 946 BGB"}} ist das Eigentum aber auf H übergegangen (-)
- deliktische Ansprüche sind zumindest gegen den H nicht denkbar - ihn trifft kein Verschulden (-)
- Bereicherungsansprüche - § 812 I 1 1. Alt bzw. § 951 i. V. m. § 812 I 1 2. Alt. - sind in jedem Fall genauer zu erwägen.
((2)) Leistungskondiktion, § 812 I 1 1. Alt.
Dafür müsste Z zugunsten des H eine Leistung erbracht haben. Da Z nichts an H geliefert und ihm gegenüber auch sonst keine Zuwendungen getroffen hat, ist eine Leistungskondiktion ausgeschlossen.

((2)) Eingriffskondiktion, § 812 I 1 2. Alt.
Sowohl im Grundfall wie auch in der Abwandlung ist als Anspruchsgrundlage nicht der {{du przepis="§ 812 BGB"}} allein, sondern auch {{du przepis="§ 951 BGB"}} heranzuziehen. Diese Vorschrift stellt eine Rechtsgrundverweisung dar, weshalb im Übrigen alle Voraussetzungen des {{du przepis="§ 812 BGB"}} zu prüfen sind.
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn eine Leistungskondiktion Vorrang hätte. Diese (ungeschriebene) Regel ist jedoch nicht pauschal zu verstehen, sondern - so die h. M. - entsprechend der vom Gesetzgeber vorgesehenen Wertung. Insbesondere in den Fällen, in denen der Gesetzgeber auch im Falle von Leistungen die Leistung beim letzten Empfänger belassen möchte (Parallelwertung des Gesetzes), soll eine Eingriffskondiktion ausgeschlossen sein.
((2)) Fallabwandlung
Bei der Fallabwandlung sieht der Gesetzgeber für den Fall einer Leistung eine andere Wertung vor - die abhanden gekommene Sache wäre im Falle einer Leistung nicht ins Eigentum des Leistungsempfängers gefallen. Demzufolge ist die Eingriffskondiktion ausnahmsweise zuzulassen.
Die Folge wäre, dass ein Anspruch auf Herausgabe des Wertes besteht. Dieser Anspruch wird auch nicht durch den Umstand begrenzt, dass H für die Ziegelsteine bezahlen musste - die Aufwendungen zur Erlangung des Bereicherungsgegenstandes sind nicht berücksichtigungsfähig im Rahmen des {{du przepis="§ 818 Abs. 3 BGB"}}.
Behandelt bei Schwarz/Wandt, 3. Aufl., S. 215 f. (in der 2. Aufl. auf S. 260 und 262).
Deletions:
Sowohl im Grundfall wie auch in der Abwandlung ist als Anspruchsgrundlage nicht der {{du przepis="§ 812 BGB"}} allein, sondern auch {{du przepis="§ 951 BGB"}} heranzuziehen. Diese Vorschrift stellt eine Rechtsgrundverweisung dar, weshalb im Übrigen alle Voraussetzungen des {{du przepis="§ 812 BGB"}} zu prüfen sind.
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn eine Leistungskondiktion Vorrang hätte.
Behandelt bei Schwarz/Wandt, 2. Aufl. S. 260 und 262.


Revision [10056]

Edited on 2011-04-25 16:31:39 by WojciechLisiewicz
Additions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn eine Leistungskondiktion Vorrang hätte.
Deletions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn eine Leistungskondiktion Vorrang hätte aber im konkreten Fall aus gewissen Gründen nicht greift.


Revision [10055]

Edited on 2011-04-25 16:26:40 by WojciechLisiewicz
Additions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, wenn eine Leistungskondiktion Vorrang hätte aber im konkreten Fall aus gewissen Gründen nicht greift.
Deletions:
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, dass


Revision [6721]

Edited on 2010-05-01 15:18:48 by WojciechLisiewicz
Additions:
Sowohl im Grundfall wie auch in der Abwandlung ist als Anspruchsgrundlage nicht der {{du przepis="§ 812 BGB"}} allein, sondern auch {{du przepis="§ 951 BGB"}} heranzuziehen. Diese Vorschrift stellt eine Rechtsgrundverweisung dar, weshalb im Übrigen alle Voraussetzungen des {{du przepis="§ 812 BGB"}} zu prüfen sind.
Problematisch ist hier jeweils die Voraussetzung, dass eine Eingriffskondiktion (und dies ist der § 951 auch) nur dann zulässig ist, dass


Revision [6560]

Edited on 2010-04-24 23:03:05 by WojciechLisiewicz
Additions:
((1)) Lösungshinweise
Vergleichbare Fälle aus der Rechtsprechung:
- BGHZ 56, 228
- BGHZ 55, 176
Behandelt bei Schwarz/Wandt, 2. Aufl. S. 260 und 262.


Revision [6558]

The oldest known version of this page was created on 2010-04-24 22:46:05 by WojciechLisiewicz
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki