Fallbeispiel 9
A. Sachverhalt
M arbeitet jeden Nachmittag in einem Fahrradladen in der Nachbarschaft. Von dem Lohn hat sie 300 € gespart. Daneben hat sie 400 € auf ihrem Sparbuch. Dieses Geld hat sie teilweise zur Konfirmation geschenkt bekommen und teilweise vom monatlichen Taschengeld angespart. Am 12.07.2010, ein halbes Jahr vor ihrem 18. Geburtstag, hebt sie das Geld vom Sparbuch ab und nimmt den gesparten Lohn und geht in das Sportgeschäft des V. Dort kauft sie – entgegen dem ausdrücklichen Wunsch der Eltern – ein im Schaufenster ausgestelltes Snowboard für 1000 € und übergibt dem V die 700 €. Beide vereinbaren, dass M den Restbetrag in sechs monatlichen Raten von jeweils 50 € jeweils zur Monatsmitte beginnend mit dem Folgemonat zahlen soll. Nach der vierten Rate zahlt M nicht mehr, obwohl sie das Snowboard unbedingt behalten möchte.
Am 05.01.2011 fragt sich V, ob zwischen ihm und M ein Kaufvertrag besteht.
B. Fallfrage
a) Besteht ein solcher Kaufvertrag?
b) Wenn ein Kaufvertrag nicht besteht, was kann V tun, um an die ausstehenden Raten zu kommen?
C. Lösungsskizze
Fallfrage a)
Fallfrage b)
CategoryWIPR1Faelle
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.