Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: SQChrie20150509Hesler
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: SQChrie20150509Hesler
„Als er einst hörte, dass Platon sich absprechend über ihn äußerte, sagte er: »So geht es den
Königen: sie tun Gutes und lassen Böses über sich sagen.«“
Diogenes Lertius über Antisthenes

Lob des Urhebers
Antisthenes (ca. 445 – ca. 365 v.Chr.) war einer der bekanntesten Philosophen seiner Zeit. Er gilt als Begründer und Hauptvertreter der Lehre des Kynismus, nach der Glück auf innerer Unabhängigkeit und Autarkie beruht. Darüber hinaus war er Lehrer des griechischen Philosophen Diogenes von Sinope, der -wie Antisthenes selbst- sein Leben in Genügsamkeit und Bedürfnislosigkeit führte.

Umschreibung
„Als er einst hörte, dass Platon sich absprechend über ihn äußerte, sagte er: »So geht es den Königen: sie tun Gutes und lassen Böses über sich sagen.«“ Antisthenes wollte damit zum Ausdruck bringen, dass man für gute Taten oft Neid und Missgunst, statt Lob und Anerkennung erntet.

Beweis
Antisthenes Aussage ist zweifellos zutreffend. Bis heute kann man tagtäglich erleben, dass Menschen es nicht gelernt haben Anderen ihren Erfolg zu gönnen, sondern sind missgünstig. Sie werden dann zum Gönner, wenn sie auch etwas vom Kuchen abgekommen.

Widerspiel
Ohne Neid und Missgunst könnte man selbst freier handeln und sich leichter verwirklichen. Was andere sagen, oder denken würde das eigene Handeln nichtmehr beeinflussen.

Gleichnis
Missgunst beschränkt sich nicht nur auf die Menschen. Im Erdmännchenstaat reproduziert sich immer nur das dominanteste Weibchen. Missgönnt ein untergeordnetes Weibchen ihr diese Stellung, kann es zu tödlichen Kämpfen kommen, anstatt einen Reproduktionsanteil zu gewähren.

Beispiel
Die Geschichte hat uns gelehrt, dass Missgunst ganze Völker auslöschen kann. Der Judenhass in Deutschland begann damit, dass man sich nicht erklären konnte, wie viele Juden an ihren Wohlstand kamen. Da man ihnen diesen Wohlstand einfach nicht vergönnt hat, hat man damit begonnen schlecht über sie zu reden.

Zeugnis
Eine ähnliche Auffassung wie Antisthenes vertrat Kaiser Friedrich II. Er äußerte sich einst wie folgt: „Das ist das Schicksal aller Größen: Überlegenes Genie setzt sich den Giftpfeilen des Neides aus.“ Diese Worte bestätigen die Ansichten des Philosophen, dass Jemandem gute Taten oder herausragendes Wissen missgönnt werden.

Beschluss
Antisthenes will uns mit seiner Aussage dazu auffordern, gute Taten Anderer als solche zu akzeptieren, anstatt sie ihnen zu missgönnen.
Diese Seite wurde 4 mal kommentiert. [Kommentare zeigen]
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki