Revision history for WissensmanagementWS2018
Additions:
Die Aufgabe in Teil 2 wurde auch als Klausur gestellt. Eine Musterlösung finden Sie in der beigefügten Datei:
{{files}}
{{files}}
Additions:
===== Wissensmanagement - Beispiele von Aufgaben =====
=== Dokumentation der Übung an der DHGE im Studiengang DM im Wintersemester 2018/2019 ===
=== Dokumentation der Übung an der DHGE im Studiengang DM im Wintersemester 2018/2019 ===
Deletions:
=== Dokumentation und Bearbeitungshinweise der Übung an der DHGE im Studiengang DM im Wintersemester 2018/2019 ===
Additions:
Das Szenario ist hier zu finden: [[WMbeiPersonaldienstleister Wissensmanagement in einem Personaldienstleistungsunternehmen]].
Deletions:
No Differences
Additions:
Im zweiten Teil wird ein weiteres, neues Szenario auf ähnliche Weise - aber selbstverständlich zu den im Szenario auftretenden Problemen passend - bearbeitet. Alle Teams haben die gleiche Aufgabe: eine **Idee** zu entwickeln, die **Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens mit Mitteln und Methoden des Wissensmanagements zu steigern**. Da es aber unterschiedliche Ansätze geben kann, müssen sich die Teams untereinander abstimmen und jeweils unterschiedliche Ideen und Massnahmen entwickeln!
((2)) Team 1: [[WMUebung2018Massnahme1 Massnahme 1]]
((2)) Team 2: [[WMUebung2018Massnahme2 Massnahme 2]]
((2)) Team 3: [[WMUebung2018Massnahme3 Massnahme 3]]
((2)) Team 4: [[WMUebung2018Massnahme4 Massnahme 4]]
Das Szenario findet sich hier: [[WMbeiPersonaldienstleister Wissensmanagement in einem Personaldienstleistungsunternehmen]].
Denken Sie auch hier daran, dass die in der Lehrveranstaltung präsentierten **Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren** für die Bewertung der Richtigkeit Ihrer Ansätze entscheidend sind! Darüber hinaus müssen Sie bei jeder Massnahme folgende drei Schritte / Merkmale beachten:
- was soll konkret gemacht werden?
- welche Wissensprozesse sind dabei betroffen?
- welche konkreten Werkzeuge (IT-gestützte oder nicht) sollen dabei eingesetzt werden und wie?
((2)) Team 1: [[WMUebung2018Massnahme1 Massnahme 1]]
((2)) Team 2: [[WMUebung2018Massnahme2 Massnahme 2]]
((2)) Team 3: [[WMUebung2018Massnahme3 Massnahme 3]]
((2)) Team 4: [[WMUebung2018Massnahme4 Massnahme 4]]
Das Szenario findet sich hier: [[WMbeiPersonaldienstleister Wissensmanagement in einem Personaldienstleistungsunternehmen]].
Denken Sie auch hier daran, dass die in der Lehrveranstaltung präsentierten **Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren** für die Bewertung der Richtigkeit Ihrer Ansätze entscheidend sind! Darüber hinaus müssen Sie bei jeder Massnahme folgende drei Schritte / Merkmale beachten:
- was soll konkret gemacht werden?
- welche Wissensprozesse sind dabei betroffen?
- welche konkreten Werkzeuge (IT-gestützte oder nicht) sollen dabei eingesetzt werden und wie?
Deletions:
//die Fragen folgen//
Das Szenario findet sich hier: //Link folgt//.
Denken Sie auch hier daran, dass die in der Lehrveranstaltung präsentierten Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren für die Bewertung der Richtigkeit Ihrer Ansätze entscheidend sind.
Additions:
Die Bewertung der bereits vorhandenen Ansätze, ihrer Richtigkeit und Qualität ist insbesondere gemäß den in der Lehrveranstaltung präsentierten Konzepten und Erfolgsfaktoren möglich. Nutzen Sie diese, um das Optimum zu erreichen!
Denken Sie auch hier daran, dass die in der Lehrveranstaltung präsentierten Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren für die Bewertung der Richtigkeit Ihrer Ansätze entscheidend sind.
Denken Sie auch hier daran, dass die in der Lehrveranstaltung präsentierten Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren für die Bewertung der Richtigkeit Ihrer Ansätze entscheidend sind.
No Differences
Additions:
Das im Wiki bereits bearbeitete Szenario (die [[WMImITDienstleistungsUnternehmen Szenariobeschreibung finden Sie hier]]) ist zu sichten, kritisch zu hinterfragen und an mangelhaften bzw. unzureichenden Stellen zu korrigieren oder zu ergänzen. Die vorhandene Bearbeitung ist in einzelne Fragestellungen unterteilt, die auch den Teams zugeordnet sind:
((2)) Team 1: [[WMUebung2017Massnahmen Maßnahmen / Projekte / Ideen]]
((2)) Team 2: [[WMUebung2017Prozesse Wissensprozesse]]
((2)) Team 3: [[WMUebung2017Werkzeuge Ansätze / Werkzeuge]]
((2)) Team 4: [[WMUebung2017Allgemein Allgemeine Hinweise]]
((1)) Teil 2
Im zweiten Teil wird ein weiteres, neues Szenario auf ähnliche Weise - aber selbstverständlich zu den im Szenario auftretenden Problemen passend - bearbeitet. Die einzelnen Aufgaben für die Teams werden nachstehend verlinkt:
//die Fragen folgen//
Das Szenario findet sich hier: //Link folgt//.
((2)) Team 1: [[WMUebung2017Massnahmen Maßnahmen / Projekte / Ideen]]
((2)) Team 2: [[WMUebung2017Prozesse Wissensprozesse]]
((2)) Team 3: [[WMUebung2017Werkzeuge Ansätze / Werkzeuge]]
((2)) Team 4: [[WMUebung2017Allgemein Allgemeine Hinweise]]
((1)) Teil 2
Im zweiten Teil wird ein weiteres, neues Szenario auf ähnliche Weise - aber selbstverständlich zu den im Szenario auftretenden Problemen passend - bearbeitet. Die einzelnen Aufgaben für die Teams werden nachstehend verlinkt:
//die Fragen folgen//
Das Szenario findet sich hier: //Link folgt//.
Deletions:
((2)) Team 1: [[WMUebung2017Massnahmen Maßnahmen / Projekte / Ideen]].
((2)) [[WMUebung2017Prozesse Welche Wissensprozesse werden bei der Umsetzung der o. g. Maßnahmen betroffen sein]]?
((2)) [[WMUebung2017Werkzeuge Mit welchen konkreten Ansätzen / Werkzeugen im Zusammenhang mit diesen Wissensprozessen können die Maßnahmen umgesetzt bzw. können umgesetzt werden]]?
((2)) [[WMUebung2017Allgemein Was ist dem Geschäftsführer des Unternehmens im Zusammenhang mit der Optimierung des Wissensmanagements allgemein zu raten? Was ist bei der Auswahl der Maßnahmen zu beachten]]?
Additions:
Die Übungsaufgabe besteht aus **zwei Teilen**, wobei in jeder der beiden Etappen ein Praxisszenario im Zentrum steht, zu welchem eine oder mehrere auf Methoden und Werkzeugen des Wissensmanagements basierende Maßnahmen zu identifizieren bzw. zu erarbeiten sind. Ferner sollen diese Massnahmen systematisch eingeordnet und im Hinblick auf Regeln des Wissensmanagements verifiziert werden.
((1)) Teil 1
((1)) Teil 1
Deletions:
((1)) Schritt 1