Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: DigitalisierungGliederung
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: DigitalisierungGliederung

Version [99866]

Dies ist eine alte Version von DigitalisierungGliederung erstellt von WojciechLisiewicz am 2022-04-06 19:31:15.

 

Digitalisierung I - Gliederung

Inhalte der Lehrveranstaltung im Überblick


Die Lehrveranstaltung Digitalisierung I setzt sich insgesamt aus 4 Teilmodulen je 2 SWS zusammen, die durch drei Dozenten der Fakultät durchgeführt werden. Die nachstehende Gliederung bezieht sich ausschließlich auf das Teilmodul "Softwarerecht, IT-Compliance und Datenforensik".



A. Ziel und Inhalte der Lehrveranstaltung


1. Schwerpunkt Digitalisierung
Was sind die (Lern-)Ziele des Schwerpunktes insgesamt?
    • Digitalisierung besser im juristischen Kontext verstehen,
    • das Phänomen der Digitalisierung rechtlich begleiten können.

2. Teilmodul Softwarerecht, IT-Compliance und Datenforensik
Was ist das Ziel dieses Teilmoduls im Schwerpunkt?
    • wir reflektieren, was Digitaltechnik eigentlich ist und welchen Einfluss sie auf das gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Geschehen hat,
    • wir behandeln einige Aspekte der Digitaltechnik an der Schnittstelle zum Recht, insbesondere Fragen, wie:
      • welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die sog. "Compliance" im Unternehmen (IT-Compliance)?
      • was bedeutet der Einsatz von Digitaltechnik, wenn Rechtsverstöße zu verfolgen sind (Forensik) - sowohl im digitalen wie auch im realen Umfeld (Computerforensik)?
    • wir beleuchten einige Besonderheiten des Vertragsrechts im Hinblick auf die digitale Wirtschaft - insbesondere am Beispiel der Softwareverträge.


B. Einführung in die Digitaltechnik
Einige Aspekte der Digitalisierung, die vor den übrigen Fragen zu klären sind.
Quelle: Skript und Vorlesung.

2. Entwicklung der Digitaltechnik über die letzten Jahrzehnte

a. Anfänge
Mainframe-Computer, Terminals und teure Rechenzeit.

b. Personalisierung des Computers mit dem PC
Zeit der 80er und 90er Jahre mit dem ersten Schritt der Miniaturisierung und Entwicklung der grafischen Benutzeroberflächen.

c. Internet-Ära

d. Mobilecomputing

3. Stand der Digitaltechnik 2022

a. Überblick über die wichtigsten Technologien

b. Digitale "Ökosysteme" verschiedener Anbieter

c. Anwendung oder App
Überblick über Fragen der Software, die für den Anwender die entscheidende Funktionalität bietet - früher Anwendungssoftware, heute häufig nur noch "App". Im Einzelnen befassen wir uns mit Fragestellungen wie diese:
      • Wie funktionieren Anwendungen (Apps) in den verschiedenen Systemen der unterschiedlichen Anbieter?
      • Was sind eigentlich Apps im Vergleich zu Programmen auf einem Desktop-Computer?
      • Wo wird eine App ausgeführt?
      • Was macht eine App mobil?
      • Fat-Client, Thin-Client oder Webapp?
      • etc.

4. Blick in die Zukunft - wohin könnte das führen?
Auf der Grundlage der heute verfügbaren aber noch nicht weit entwickelten Technik, wie Roboter und andere autonome Systeme, "künstliche Intelligenz", Cloud, weitergehende Vernetzung, IoT, versuchen wir vorauszuschauen, was noch kommen könnte.
Wie können wir uns der Entwicklung gegenüber am besten positionieren (weit mehr, als nur juristisch)?

5. Tragweite und Einfluss auf das Gesellschafts- und Wirtschaftsleben


C. IT-Compliance
Besonderheiten bei Compliance-Fragen im Bereich der Digitaltechnik.
Kipker - Cybersecurity; Kapitel 6 - S. 177 ff.

1. Compliance allgemein

2. Bezug zur IT- und Datensicherheit

3. Verantwortung, Haftung usw.


D. Computerforensik


E. Softwareverträge
Literatur

1. Einordnung im Zivilrecht

2. Verträge im kommerziellen Bereich
EULA und ähnliche

3. Offene Lizenzierung
GPL, BSD-Lizenz usw.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki