Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: FallBeispielTrennungsprinzipAbstraktionsprinzip

Version [81376]

Dies ist eine alte Version von FallBeispielTrennungsprinzipAbstraktionsprinzip erstellt von RaphaelStoll am 2017-07-10 19:50:55.

 

Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Mit nachstehenden Erläuterungen soll das Trennungs- und Abstraktionsprinzip anhand eines Fallbeispieles veranschaulicht werden.

Hinweis:
Wichtig ist es für das Fallbeispiel die einschlägigen Paragraphen zu lesen.

Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft werden als selbständige, rechtlich voneinander unabhängige Rechtsgeschäfte betrachtet. Abstraktionsprinzip
= Abstraktionsprinzip

Ziel:
Mängel des Verpflichtungsgeschäfts sollen sich nicht auf das Verfügungsgeschäft durchschlagen.
  • ermöglichen einer eindeutigen sachenrechtlichen Zuordnung der Güter (vgl. § 137 BGB)
  • in tatsächlicher Hinsicht fallen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft häufig zusammen.
  • rechtlich jedoch abstrakte voneinander getrennte Betrachtung

Mängel im Verpflichtungsgeschäft würden zu dauerhaften Vermögensverschiebungen ohne Rechtsgrund führen. Deshalb sieht das Gesetz das sogenannte Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB) als Korrekturinstrument vor. Welches der Rückabwicklung dient.


Trennungsprinzip = systematische Trennung (Kauf) und der dinglichen Rechtsänderung
Abstraktionsprinzip = Verfügung ist zweckfrei und von dem kausalen Rechtsgeschäft unabhängig

(vgl. Lange, Basiswissen ziviles Wirtschaftsrecht, 7. Auflage, S. 44)

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/FallBeispielTrennungsprinzipAbstraktionsprinzip/Beispiel.PNG)
(vgl. Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 19.Auflage, S. 74)
This page contains no attachment.
Diese Seite wurde einmal kommentiert. [Kommentar zeigen]
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki