Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: GesellschaftsRecht
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: GesellschaftsRecht

Änderungsverlauf für GesellschaftsRecht


Version [100006]

Zuletzt bearbeitet am 2022-07-11 14:25:22 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
gelöschter Text:
((3)) Allgemeines Gleichbehandlungsgebot


Version [99999]

Bearbeitet am 2022-06-27 09:16:54 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Minderheitenrechte
((3)) Gleichbehandlungsgebot vs. Sondervorteile für Gesellschafter
Fallbeispiel: [[FallKapitalerhoehungOhneBezugsrecht Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht für alte Gesellschafter]]
gelöschter Text:
Fallbeispiel: [[FallKapitalerhoehungOhneBezugsrecht Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht für alte Gesellschafter]]


Version [99978]

Bearbeitet am 2022-06-13 09:53:33 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Siehe weiter unten, bei Haftung.


Version [99963]

Bearbeitet am 2022-05-31 15:47:04 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Haftung der Geschäftsführer
((3)) Durchgriffshaftung der Gesellschafter


Version [99962]

Bearbeitet am 2022-05-31 14:02:44 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Fragen der Haftung in der GmbH
((3)) Haftungsverhältnisse in der Gründungsphase


Version [99959]

Bearbeitet am 2022-05-24 09:59:07 durch WojciechLisiewicz

keine Unterschiede

Version [99958]

Bearbeitet am 2022-05-24 09:58:45 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Grundsatz der Kapitalerhaltung
Fallbeispiel: [[FallEinlageVsDarlehen Darlehen nach Einlage bei Kapitalerhöhung]]


Version [99955]

Bearbeitet am 2022-05-18 12:25:09 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
- PDF-Dateien mit der [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/FcQzNLMGFxKAczz Gliederung finden Sie in der Cloud]];
- eine interaktive Folien-Präsentation ist [[http://kt-texte.de/keynote/Praesentation_UR2/ unter diesem Link zu finden]];
- sollte die Präsentation nicht so gut funktionieren (insbesondere bei Tablet-Computer kann dies der Fall sein, finden Sie eine PDF Datei auch in der Cloud (siehe oben).>>
gelöschter Text:
- PDF-Dateien mit der [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/FcQzNLMGFxKAczz Gliederung finden Sie in der Cloud]];>>


Version [99949]

Bearbeitet am 2022-05-16 10:52:58 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Gesellschaftsorgane
((2)) Veränderungen am Stammkapital
gelöschter Text:
((2)) Gesellschaftsorgane


Version [99948]

Bearbeitet am 2022-05-16 10:50:16 durch WojciechLisiewicz

keine Unterschiede

Version [99947]

Bearbeitet am 2022-05-16 10:49:01 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Gesellschaftskapital
((3)) Rechtsfolge der Eintragung - Rechtsfähigkeit
((2)) Gesellschaftsorgane
((3)) Überblick
((3)) Geschäftsführung als Organ der GmbH
((3)) (Fakultativer) Aufsichtsrat
((2)) Wesentliche Änderungen in der Gesellschaftsverfassung
((3)) Überblick über das Verfahren
((3)) Kapitalerhöhung
((3)) Kapitalherabsetzung
((2)) Konflikte und Problemfelder
((3)) Regeln der Kapitalerhaltung
((3)) Haftungsregeln im Detail
((3)) Ansprüche und Anspruchsgrundlagen
gelöschter Text:
((3)) Rechtsfähigkeit als Ergebnis der Eintragung


Version [99946]

Bearbeitet am 2022-05-16 09:49:28 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes
Fallbeispiel: [[FallNichtGegruendeteGmbH Probleme vor Gesellschaftsgründung]]
gelöschter Text:
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes Fallbeispiel:
[[FallNichtGegruendeteGmbH Probleme vor Gesellschaftsgründung]]


Version [99945]

Bearbeitet am 2022-05-16 09:48:56 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
[[FallNichtGegruendeteGmbH Probleme vor Gesellschaftsgründung]]
gelöschter Text:
Fallbeispiel: [[FallNichtGegruendeteGmbH Probleme vor Gesellschaftsgründung]]


Version [99944]

Bearbeitet am 2022-05-16 09:39:19 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Entstehung / Gründung der GmbH
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes Fallbeispiel:
gelöschter Text:
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes Fallbeispiel:


Version [99943]

Bearbeitet am 2022-05-16 09:35:49 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) Überblick über Handelsgesellschaften
((1)) Einzelne Rechtsformen im deutschen Recht
((2)) Personenvereinigungen
Zu sog. Personengesellschaften, die primär Personenvereinigungen sind und bei denen keine Schaffung einer neuen Rechtsperson im Vordergrund steht, sind:
- die BGB-Gesellschaft (GbR)
- die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- die Kommanditgesellschaft (KG)
- die Stille Gesellschaft
- die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
((2)) Körperschaften
Zu Körperschaften mit Rechtspersönlichkeit (insbesondere auch Kapitalgesellschaften) gehören:
- der rechtsfähige Verein
- die Aktiengesellschaft (AG)
- die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- die Europäische (Aktien-)Gesellschaft (SE)
- die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- die Genossenschaft
- sonstige Formen
((3)) Verfahrensablauf
((1)) Fallbeispiele im Kontext der GmbH
gelöschter Text:
((1)) Überblick über Gesellschaften und andere Unternehmensformen
//Unternehmensrecht 2//
((2)) Überblick über Rechtsformen im deutschen Recht
((3)) Personenvereinigungen
Zu sog. Personengesellschaften, die primär Personenvereinigungen sind und bei denen keine Schaffung einer neuen Rechtsperson im Vordergrund steht, sind:
- die BGB-Gesellschaft (GbR)
- die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- die Kommanditgesellschaft (KG)
- die Stille Gesellschaft
- die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
((3)) Körperschaften
Zu Körperschaften mit Rechtspersönlichkeit (insbesondere auch Kapitalgesellschaften) gehören:
- der rechtsfähige Verein
- die Aktiengesellschaft (AG)
- die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- die Europäische (Aktien-)Gesellschaft (SE)
- die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- die Genossenschaft
- sonstige Formen
//Unternehmensrecht 2 + 3//
((3)) Gründungsverfahren


Version [99926]

Bearbeitet am 2022-04-25 10:44:03 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
===== Gesellschaftsrecht =====
== Recht der GmbH ==
gelöschter Text:
==== Gesellschaftsrecht ====


Version [99925]

Bearbeitet am 2022-04-25 10:43:23 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Die Inhalte der Veranstaltung Gesellschaftsrecht werden entweder im Modul Unternehmensrecht II oder im WPM Privatrecht in der Unternehmenspraxis genutzt. In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf dem Verständnis für Praxisfragen der GmbH.


Version [99924]

Bearbeitet am 2022-04-25 10:41:18 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
- PDF-Dateien mit der [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/FcQzNLMGFxKAczz Gliederung finden Sie in der Cloud]];>>
gelöschter Text:
- PDF-Dateien mit der [[Gliederung finden Sie in der Cloud]];>>


Version [99923]

Bearbeitet am 2022-04-25 10:40:57 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
- PDF-Dateien mit der [[Gliederung finden Sie in der Cloud]];>>
gelöschter Text:
- eine PDF-Datei mit der [[Gliederung finden Sie in der Cloud]];>>


Version [99922]

Bearbeitet am 2022-04-25 10:40:30 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
>>//Bitte beachten Sie: die Gliederung wird noch bearbeitet - es handelt sich deshalb noch nicht um eine verbindliche Fassung//
- die [[http://kt-texte.de/taris/?root=6785 Prüfungsstrukturen zu Problemen des Unternehmensrechts finden Sie hier]];
- eine PDF-Datei mit der [[Gliederung finden Sie in der Cloud]];>>
gelöschter Text:
//Gliederung wird noch bearbeitet - keine verbindliche Fassung//
Die [[http://kt-texte.de/taris/?root=6785 Prüfungsstrukturen zu Problemen des Unternehmensrechts finden Sie hier]].
{{files}}


Version [77067]

Bearbeitet am 2017-02-16 08:15:57 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallChaotischerGF Chaotischer Geschäftsführer der GmbH macht Geschäfte mit einer oHG]]


Version [76411]

Bearbeitet am 2017-01-22 15:51:38 durch WojciechLisiewicz

keine Unterschiede

Version [76351]

Bearbeitet am 2017-01-21 10:56:17 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) [[UmwandlungsRecht Umwandlung von Gesellschaften]]
gelöschter Text:
((1)) Umwandlung von Rechtsformen


Version [75930]

Bearbeitet am 2017-01-13 19:09:06 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) [[GesellschaftsRKonzernR Überblick über das Konzernrecht]]
gelöschter Text:
((1)) Überblick über das Konzernrecht


Version [75891]

Bearbeitet am 2017-01-12 20:45:16 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallEndeDerGmbHDurchStreit Beendigung der GmbH durch zerstrittene Gesellschafter]]


Version [75890]

Bearbeitet am 2017-01-12 20:43:46 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Haftung der Gesellschafter für Schulden der GmbH
Ausnahmen vom Grundsatz der Haftung nur durch die Gesellschaft und ihr Vermögen:
((3)) Materielle Unterkapitalisierung
((3)) Vermögensvermischung
((3)) Bestandsvernichtender Eingriff
{{du przepis="§ 826 BGB"}}!
((3)) Gründe der Auflösung
((3)) Verfahren
((3)) Rechtsfolgen
((1)) Überblick über das Konzernrecht
((1)) Umwandlung von Rechtsformen


Version [75889]

Bearbeitet am 2017-01-12 20:40:15 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH
Die im deutschen Wirtschaftsleben häufigste Form einer Kapitalgesellschaft ist die GmbH. Die vielfältigen Rechtsfragen dieser Rechtsform werden in diesem Punkt der Gliederung gesammelt.
((3)) Sonstige Organe
((2)) Rechtsverhältnisse und Regeln der Zusammenarbeit in der GmbH
((3)) Treuepflicht
((3)) Allgemeines Gleichbehandlungsgebot
((3)) Informationsrechte

- der Gesellschaft
Die Gesellschaft kann von Geschäftsführern Auskunft und Rechenschaft verlangen. Dieses Recht wird in der Regel durch die Gesellschafter wahrgenommen.

- der Gesellschafter
Die Gesellschafter haben gegen die Gesellschaft ein Auskunftsrecht, {{du przepis="§ 51a Abs. 1 GmbHG"}}.
((2)) Beendigung der GmbH
gelöschter Text:
((1)) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Als häufigste Form einer Kapitalgesellschaft im Geschäftsverkehr
Und andere fakultativen Organe


Version [75113]

Bearbeitet am 2016-12-29 16:26:54 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) Wiederholung und Vertiefung
Fallbeispiel: [[FallKapitalerhoehungOhneBezugsrecht Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht für alte Gesellschafter]]


Version [74613]

Bearbeitet am 2016-12-10 11:13:19 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallNeueSatzungsregelung Neue Satzungsregelung ohne Satzungsänderung]]


Version [74358]

Bearbeitet am 2016-12-02 21:15:47 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallSchlechtBesuchteGesellschafterVersammlung Die schlecht besuchte Gesellschafterversammlung]]
gelöschter Text:
Fallbeispiel: [[FallSchwachBesuchteGesellschafterVersammlung Die schwach besuchte Gesellschafterversammlung]]


Version [74357]

Bearbeitet am 2016-12-02 21:14:19 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Geschäftsführung
Fallbeispiel: [[FallNeueProdukteDerGmbH Neue Produkte in der GmbH]]
((3)) Gesellschafterversammlung
Fallbeispiel: [[FallSchwachBesuchteGesellschafterVersammlung Die schwach besuchte Gesellschafterversammlung]]
((3)) Aufsichtsrat
Und andere fakultativen Organe


Version [73877]

Bearbeitet am 2016-11-12 20:37:33 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallPorscheFuerGeschaeftsfuehrer Porsche für den Geschäftsführer]]


Version [73509]

Bearbeitet am 2016-10-30 09:26:09 durch WojciechLisiewicz

keine Unterschiede

Version [73508]

Bearbeitet am 2016-10-30 09:25:48 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) [[GmbHKapital Kapitalausstattung]]
Erbringung von Kapital bei Gründung und Regeln der Kapitalerhaltung. Kapitalerhöhung
((3)) Anforderungen an die Einzahlung der Bareinlage
((3)) Werthaltigkeit der Sacheinlage
((3)) Aufrechnungsverbot
((3)) verdeckte Sacheinlage
((3)) Das Hin-und-Her-Zahlen der Einlagen
((3)) Kapitalerhöhung - Verfahren und Kapitalerhaltungsregeln
{{files}}
gelöschter Text:
((3)) Kapital bei Gründung - Erbringung der Stammeinlage
- Anforderungen an die Einzahlung der Bareinlage
- Aufrechnungsverbot
- Werthaltigkeit der Sacheinlage
- verdeckte Sacheinlage


Version [73506]

Bearbeitet am 2016-10-29 16:06:41 durch WikiAdmin
gelöschter Text:
{{files}}


Version [73405]

Bearbeitet am 2016-10-25 09:21:36 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
//Gliederung wird noch bearbeitet - keine verbindliche Fassung//
{{files}}
gelöschter Text:
//Artikel noch in Arbeit - bitte um Beachtung!//


Version [73134]

Bearbeitet am 2016-10-15 14:45:32 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallVertragDerGmbHiG Geschäfte vor Eintragung der Gesellschaft]]
gelöschter Text:
Fallbeispiel: [[FallVertragVorEintragung Geschäfte vor Eintragung der Gesellschaft]]


Version [73133]

Bearbeitet am 2016-10-15 14:43:34 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Haftungsfragen in der Gründungsphase
Fallbeispiel: [[FallVertragVorEintragung Geschäfte vor Eintragung der Gesellschaft]]


Version [73002]

Bearbeitet am 2016-10-11 12:59:19 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Fallbeispiel: [[FallProblematischeSacheinlage Problematische Sacheinlage]]


Version [72897]

Bearbeitet am 2016-10-07 21:51:49 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
- Willensmängel im Gründungsverfahren
- Mängel bei Anmeldung und Eintragung


Version [72891]

Bearbeitet am 2016-10-07 20:21:10 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Die [[http://kt-texte.de/taris/?root=6785 Prüfungsstrukturen zu Problemen des Unternehmensrechts finden Sie hier]].


Version [72890]

Bearbeitet am 2016-10-07 20:18:59 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
- Anforderungen an die Einzahlung der Bareinlage
- Aufrechnungsverbot
- Werthaltigkeit der Sacheinlage
- verdeckte Sacheinlage


Version [72889]

Bearbeitet am 2016-10-07 20:14:55 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Gesellschaftsvertrag im Detail
((3)) Kapital bei Gründung - Erbringung der Stammeinlage
((2)) Organe der GmbH
gelöschter Text:
((2)) Organe der GmbH und ihr Zusammenspiel


Version [72635]

Bearbeitet am 2016-10-03 17:38:46 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
//Artikel noch in Arbeit - bitte um Beachtung!//
gelöschter Text:
//Artikel noch in Arbeit - keine verlässliche Quelle!//


Version [72634]

Bearbeitet am 2016-10-03 17:38:20 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) [[GmbHEntstehung Entstehung / Gründung der GmbH]]
gelöschter Text:
((2)) Gründung der GmbH


Version [72633]

Bearbeitet am 2016-10-03 17:19:19 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Gründungsverfahren
((3)) Rechtsfähigkeit als Ergebnis der Eintragung
((3)) Probleme der Gesellschaft in der Gründung
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes Fallbeispiel:
gelöschter Text:
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes Fallbeispiel:


Version [72632]

Bearbeitet am 2016-10-03 17:05:57 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
d. h. Rechtsformen, die keine Gesellschaften i. e. S. darstellen, die aber zu bestimmten Zwecken als Wirtschaftssubjekte eingesetzt werden oder als zumindest als sinnvolle Form der Zusammenarbeit dienen können; auch Mischformen und europäische Rechtsformen sollen an dieser Stelle angesprochen werden;
gelöschter Text:
d. h. Rechtsformen, die keine Gesellschaften i. e. S. darstellen, die aber zu bestimmten Zwecken als Wirtschaftssubjekte eingesetzt werden oder als zumindest als sinnvolle Form der Zusammenarbeit dienen können; auch europäische Rechtsformen sollen an dieser Stelle angesprochen werden;


Version [72631]

Bearbeitet am 2016-10-03 17:05:33 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((3)) Besondere Rechtsformen
d. h. Rechtsformen, die keine Gesellschaften i. e. S. darstellen, die aber zu bestimmten Zwecken als Wirtschaftssubjekte eingesetzt werden oder als zumindest als sinnvolle Form der Zusammenarbeit dienen können; auch europäische Rechtsformen sollen an dieser Stelle angesprochen werden;
gelöschter Text:
((3)) Rechtsformen, die keine Gesellschaften i. e. S. darstellen


Version [72630]

Bearbeitet am 2016-10-03 17:01:45 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
d. h. ein kurzer Blick auf internationales Gesellschaftsrecht;
gelöschter Text:
Kurzer Blick auf internationales Gesellschaftsrecht


Version [72629]

Bearbeitet am 2016-10-03 16:50:28 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Konzeption der Lehrveranstaltung und methodische Hinweise
((2)) Gegenstand: Handelsgesellschaften, insb. Kapitalgesellschaften
Die Veranstaltung behandelt die verschiedenen Rechtsformen für die wirtschaftliche Betätigung entsprechend und im Kontext ihrer Rolle im Wirtschaftsleben.
gelöschter Text:
((2)) Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung


Version [72628]

Bearbeitet am 2016-10-03 16:39:41 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der Gründung sowie mit der Frage, ob, wann und inwiefern die GmbH (schon) rechtsfähig ist können in der Praxis Probleme auftreten. Mit diesem Thema befasst sich folgendes Fallbeispiel:
((2)) Organe der GmbH und ihr Zusammenspiel
gelöschter Text:
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der


Version [72627]

Bearbeitet am 2016-10-03 16:38:33 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Gründung der GmbH
Eine vollständig gegründete GmbH erlangt - mit Eintragung - die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit der


Version [72626]

Bearbeitet am 2016-10-03 16:35:23 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Hauptmerkmale der GmbH im Überblick
Fallbeispiel: [[FallNichtGegruendeteGmbH Probleme vor Gesellschaftsgründung]]


Version [72545]

Bearbeitet am 2016-10-02 14:51:39 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Überblick über Rechtsformen im deutschen Recht
Zu sog. Personengesellschaften, die primär Personenvereinigungen sind und bei denen keine Schaffung einer neuen Rechtsperson im Vordergrund steht, sind:
((3)) Körperschaften
Zu Körperschaften mit Rechtspersönlichkeit (insbesondere auch Kapitalgesellschaften) gehören:
- der rechtsfähige Verein
- die Aktiengesellschaft (AG)
- die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- die Europäische (Aktien-)Gesellschaft (SE)
- die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- die Genossenschaft
- sonstige Formen
((2)) Exkurs: Rechtsformen außerhalb Deutschlands und ihre Behandlung im Inland
Kurzer Blick auf internationales Gesellschaftsrecht
gelöschter Text:
((2)) Überblick über einzelne Formen

((3))


Version [72544]

Bearbeitet am 2016-10-02 14:43:43 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Systematik der Gesellschaftsformen
((3)) Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften
((3)) Personalistische vs. Publikumsgesellschaften
((3)) Rechtsformen, die keine Gesellschaften i. e. S. darstellen
((2)) Überblick über einzelne Formen
((3)) Personenvereinigungen

- die BGB-Gesellschaft (GbR)
- die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- die Kommanditgesellschaft (KG)
- die Stille Gesellschaft
- die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
((3))


Version [72543]

Bearbeitet am 2016-10-02 14:26:53 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) Einführung
((2)) Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung
((2)) Literatur, Lernmittel
((1)) Überblick über Gesellschaften und andere Unternehmensformen
//Unternehmensrecht 2//
((1)) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Als häufigste Form einer Kapitalgesellschaft im Geschäftsverkehr
//Unternehmensrecht 2 + 3//
((1)) Andere Kapitalgesellschaften
//Unternehmensrecht 3//
((1)) Transaktionen des Gesellschaftsrechts und weitere Themen für Fortgeschrittene
//Unternehmensrecht 3//
----
((1)) Themenpool
Kontrollfragen
- GF vs. GV vs. AR - Unterzeichnung des GF-Vertrages? Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit anderem Unternehmen? Wessen Interessen spielen wo eine Rolle? Wer sticht wen aus? Wer hat das sagen?
- Gruppe mit Gesellschaft (Mutter), Tochter und Enkelin - Zusammenarbeit der Organe?
gelöschter Text:
{{files}}
((1)) Mögliche Themen:
Auf der Grundlage des Fallbeispiels (Download siehe oben) werden folgende Fragen geklärt:
Darüber hinaus können sich in der Praxis folgende Fragestellungen ergeben:
- GF vs. GV vs. AR - Unterzeichnung des GF-Vertrages? Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit anderem Unternehmen? Wessen Interessen spielen wo eine Rolle? Wer sticht wen aus? Wer hat das sagen?
- Gruppe mit Gesellschaft (Mutter), Tochter und Enkelin - Zusammenarbeit der Organe?
-


Version [57007]

Bearbeitet am 2015-06-28 11:02:19 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
//Artikel noch in Arbeit - keine verlässliche Quelle!//
{{files}}
((1)) Mögliche Themen:
((2)) Gründe für eine Körperschaft
Hervorzuheben sind folgende Eigenschaften einer Kapitalgesellschaft im Geschäftsverkehr:
Insbesondere: Dualität - Bestellung und Beschäftigung usw.
((2)) Fortsetzung folgt
Auf der Grundlage des Fallbeispiels (Download siehe oben) werden folgende Fragen geklärt:
- Wer ist wer bei der Betrachtung einzelner Personen und ihrer Funktionen? Alle Aufgaben sind zu identifizieren sowie die Einbindung der Personen in das Leben der Rechtssubjekte.
- Welche Abhängigkeiten herrschen innerhalb und außerhalb der Gesellschaften?
- Welche Organe haben welche Entscheidungen in diesem Fall zu treffen? Was bedeutet rechtlich „den K sofort entlassen“?
Darüber hinaus können sich in der Praxis folgende Fragestellungen ergeben:
gelöschter Text:
((1)) Wichtige Themen
- Dualität - Bestellung und Beschäftigung usw.
-
((2)) Gründe für Körperschaft
((2)) GmbH und ihre Organe


Version [56587]

Bearbeitet am 2015-06-18 14:47:47 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((2)) Gründe für Körperschaft

- neues Rechtssubjekt, das eigenständig haftet
- aber nicht nur die beschränkte Haftung
- auch die separate Identität, die eine Existenz unabhängig vom Schicksal der Beteiligten ist!


Version [56578]

Bearbeitet am 2015-06-18 11:10:40 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
- Dualität - Bestellung und Beschäftigung usw.
gelöschter Text:
- Dualität usw.


Version [56577]

Bearbeitet am 2015-06-18 11:10:22 durch WojciechLisiewicz
neuer Text:
((1)) Wichtige Themen


((2)) Rolle und Verträge der Geschäftsführer
- Dualität usw.
-
((1)) Übungen

((2)) GmbH und ihre Organe

- GF vs. GV vs. AR - Unterzeichnung des GF-Vertrages? Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit anderem Unternehmen? Wessen Interessen spielen wo eine Rolle? Wer sticht wen aus? Wer hat das sagen?
- Gruppe mit Gesellschaft (Mutter), Tochter und Enkelin - Zusammenarbeit der Organe?
-


Version [56568]

Die älteste bekannte Version der Seite wurde am 2015-06-18 09:03:50 durch WojciechLisiewicz erstellt.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki