Änderungsverlauf für MAModule
neuer Text:
||**[[InternationaleRechnungslegung Internationale Rechnungslegung]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}1.||{text-align:center}2|| Internationale Rechnungslegung||
||(x:5){font-size:60%} Internationales Finanzmanagement||
||**[[GrenzueberschreitendeVertraegeundKollisionsrecht Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}1.||{text-align:center}4|| Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht (Teilmodul Vorlesung und Teilmodul Seminar||
||**[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft1 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft I]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}1.||{text-align:center}2|| Grenzüberschreitende Personalwirtschaft I||
||**[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft2 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}1.||{text-align:center}2|| Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II||
||(x:5){font-size:60%} Mergers & Acquisitions||
||(x:5){font-size:60%} Unternehmensnachfolge||
||**[[WettbewerbundKartellrecht Nationales und Internationales Wettbewers- und Kartellrecht]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}1.||{text-align:center}4|| Nationales und Internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht||
||(x:5){font-size:60%} Europäisches und internationales Sanierungs- und Insolvenzrecht||
||(x:5){font-size:60%} Unternehmensnachfolge||
||**[[EuropaeischeSteuerplanungundSteuergestaltung Europäische und Internationale Steuerplanung und Steuergestaltung]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}2.||{text-align:center}4|| Europäische und Internationale Steuerplanung und Steuergestaltung||
||**[[WahlpflichtmodulWRMaster Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht (soziale Kompetenz mit fachlicher Vertiefung)]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}2.||{text-align:center}4|| Wahlpfichtmodul Wirtschaftsrecht||
||**[[WahlpflichtbereichSchluesselqualifikation Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikation (soziale Kompetenz mit fachlicher Erweiterung)]]**||{text-align:center}6 (altern: 3+3)||{text-align:center}2.||{text-align:center}4 (altern: 2+2)|| Wahlpflichtmodul||
||Master-Arbeit einschließlich mündliche Prüfung (Kolloquium) mit unterstützendem Master-Coaching||{text-align:center}30||{text-align:center}3.||{text-align:center}4|| Master-Arbeit||
|=|Summe SWS / Credits |=|{text-align:center}90|=|{text-align:center}X|=|{text-align:center}44||
||(x:5){font-size:60%} Internationales Finanzmanagement||
||**[[GrenzueberschreitendeVertraegeundKollisionsrecht Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}1.||{text-align:center}4|| Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht (Teilmodul Vorlesung und Teilmodul Seminar||
||**[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft1 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft I]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}1.||{text-align:center}2|| Grenzüberschreitende Personalwirtschaft I||
||**[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft2 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}1.||{text-align:center}2|| Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II||
||(x:5){font-size:60%} Mergers & Acquisitions||
||(x:5){font-size:60%} Unternehmensnachfolge||
||**[[WettbewerbundKartellrecht Nationales und Internationales Wettbewers- und Kartellrecht]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}1.||{text-align:center}4|| Nationales und Internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht||
||(x:5){font-size:60%} Europäisches und internationales Sanierungs- und Insolvenzrecht||
||(x:5){font-size:60%} Unternehmensnachfolge||
||**[[EuropaeischeSteuerplanungundSteuergestaltung Europäische und Internationale Steuerplanung und Steuergestaltung]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}2.||{text-align:center}4|| Europäische und Internationale Steuerplanung und Steuergestaltung||
||**[[WahlpflichtmodulWRMaster Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht (soziale Kompetenz mit fachlicher Vertiefung)]]**||{text-align:center}6||{text-align:center}2.||{text-align:center}4|| Wahlpfichtmodul Wirtschaftsrecht||
||**[[WahlpflichtbereichSchluesselqualifikation Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikation (soziale Kompetenz mit fachlicher Erweiterung)]]**||{text-align:center}6 (altern: 3+3)||{text-align:center}2.||{text-align:center}4 (altern: 2+2)|| Wahlpflichtmodul||
||Master-Arbeit einschließlich mündliche Prüfung (Kolloquium) mit unterstützendem Master-Coaching||{text-align:center}30||{text-align:center}3.||{text-align:center}4|| Master-Arbeit||
|=|Summe SWS / Credits |=|{text-align:center}90|=|{text-align:center}X|=|{text-align:center}44||
gelöschter Text:
||[[IntWirtuUntR1 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[IntWirtuUntR2 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht II]]||{text-align:center}2||{text-align:center} 3||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Europäisches und internationales Sanierungs- und Insolvenzrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
||[[InternationaleRechnungslegung Internationale Rechnungslegung]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Internationales Finanzmanagement||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[IntGewRSuUrhR1 Europäischer und internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[IntGewRSuUrhR2 Europäischer und internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft1 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft I]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft2 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Mergers & Acquisitions||{text-align:center}3||{text-align:center}4||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Unternehmensnachfolge||{text-align:center}1||{text-align:center}2||{text-align:center}x||
||[[EuropaeischeSteuerplanungundSteuergestaltung Europäische und internationale Steuerplanung und -gestaltung]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
||[[GrenzueberschreitendeVertraegeundKollisionsrecht Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
||[[WahlpflichtmodulWRMaster Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
||[[WahlpflichtbereichSchluesselqualifikation Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen]]||{text-align:center}4 (altern: 2+2)||{text-align:center}6 (altern: 3+3)||{text-align:center}x||
||Master-Arbeit einschließlich mündliche Prüfung (Kolloquium) Master-Coaching||{text-align:center}4||{text-align:center} 30||{text-align:center}Master-Arbeit||
|=|Summe SWS / Credits |=|{text-align:center}44|=|{text-align:center}90||
neuer Text:
==**Pflichtmodule**==
|=|{width: 400px; font-size:120%; color:#00386a} Pflichtmodule|=|{width: 30px; font-size:110%; color:#00386a; text-align:center} ECTS|=|{width: 30px; font-size:110%; color:#00386a; text-align:center} FS*|=|{width: 30px;font-size:110%; color:#00386a; text-align:center}Σ|=|{width: 400px; font-size:120%; color:#00386a} Modulprüfungen|=|
||**[[IntWirtuUntR1 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}3|| Europäisches und Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I||
||**[[IntWirtuUntR2 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht II]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}3|| Europäisches und Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I||
||**[[IntGewRSuUrhR1 Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}2|| Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I||
||**[[IntGewRSuUrhR2 Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}2|| Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II||
|=|{width: 400px; font-size:120%; color:#00386a} Pflichtmodule|=|{width: 30px; font-size:110%; color:#00386a; text-align:center} ECTS|=|{width: 30px; font-size:110%; color:#00386a; text-align:center} FS*|=|{width: 30px;font-size:110%; color:#00386a; text-align:center}Σ|=|{width: 400px; font-size:120%; color:#00386a} Modulprüfungen|=|
||**[[IntWirtuUntR1 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}3|| Europäisches und Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I||
||**[[IntWirtuUntR2 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht II]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}3|| Europäisches und Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I||
||**[[IntGewRSuUrhR1 Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}2|| Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I||
||**[[IntGewRSuUrhR2 Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II]]**||{text-align:center}3||{text-align:center}2.||{text-align:center}2|| Europäischer und Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II||
neuer Text:
||{font-size:60%} Europäisches und internationales Sanierungs- und Insolvenzrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Internationales Finanzmanagement||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Mergers & Acquisitions||{text-align:center}3||{text-align:center}4||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Unternehmensnachfolge||{text-align:center}1||{text-align:center}2||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Internationales Finanzmanagement||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Mergers & Acquisitions||{text-align:center}3||{text-align:center}4||{text-align:center}x||
||{font-size:60%} Unternehmensnachfolge||{text-align:center}1||{text-align:center}2||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
||[[InternationalesFinanzmanagement Internationales Finanzmanagement]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[MergersAcquisitions Mergers & Acquisitions]]||{text-align:center}3||{text-align:center}4||{text-align:center}x||
||Unternehmensnachfolge||{text-align:center}1||{text-align:center}2||{text-align:center}x||
neuer Text:
||Unternehmensnachfolge||{text-align:center}1||{text-align:center}2||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
- [[ContractDrafting Contract Drafting under Anglo-American Law]]
- [[WettbewerbundKartellrecht Nationales und internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht]]
- [[WettbewerbundKartellrecht Nationales und internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht]]
gelöschter Text:
- Nationales und internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht
neuer Text:
Der Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen dient dem Ausbau und Erwerb von Kenntnissen in einer bedeutsamen Fachfremdsprache, in der Handhabung spezieller Hilfsmittel der Informationstechnologie oder von sozialer Kompetenz. Durch die Wahl eines oder mehrerer Module sind mindestens 6 ECTS- Kreditpunkte zu erwerben. Anstelle der von der Fakultät Wirtschaftsrecht angebotenen Wahlpflichtmodule des Bereichs Schlüsselqualifikationen können auch auf den Erwerb von sozialer Kompetenz oder von Schlüsselqualifikationen gerichtete Module sowie fremdsprachliche Module gewählt werden, die von der Hochschule zentral oder über andere Fakultäten angeboten und von der Fakultät als geeignet anerkannt werden. Im Einzelnen können folgende Module angeboten werden:
- [[FachfremdspracheEnglisch Fachfremdsprache Englisch]]
- [[InformationsTechnologie Informationstechnologie ‐ SAP für Wirtschaftsjuristen]]
- [[ProjektManagement Projektmanagement ‐ soziale Kompetenz]]
- [[ImmaterialgueterRechtuCopyrightLaw Immaterialgüterrecht und Anglo-American Copyright Law]]
- [[Informationsrecht Informationsrecht]]
Wählbar sind auch Modulangebote aus anderen Masterstudiengängen an der Hochschule, sofern sie von der Fakultät als fachlich geeignet anerkannt wurden.
- [[FachfremdspracheEnglisch Fachfremdsprache Englisch]]
- [[InformationsTechnologie Informationstechnologie ‐ SAP für Wirtschaftsjuristen]]
- [[ProjektManagement Projektmanagement ‐ soziale Kompetenz]]
- [[ImmaterialgueterRechtuCopyrightLaw Immaterialgüterrecht und Anglo-American Copyright Law]]
- [[Informationsrecht Informationsrecht]]
Wählbar sind auch Modulangebote aus anderen Masterstudiengängen an der Hochschule, sofern sie von der Fakultät als fachlich geeignet anerkannt wurden.
gelöschter Text:
- Immaterialgüterrecht und Anglo-American Copyright Law
- Informationsrecht
Wählbar sind auch Modulangebote aus anderen Masterstudiengängen an der Hochschule, sofern sie von der Fakultät als fachlich geeignet anerkannt wurden.
neuer Text:
||[[WahlpflichtbereichSchluesselqualifikation Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen]]||{text-align:center}4 (altern: 2+2)||{text-align:center}6 (altern: 3+3)||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[IntWirtuUntR1 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht I]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[IntWirtuUntR2 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht II]]||{text-align:center}2||{text-align:center} 3||{text-align:center}x||
||[[IntWirtuUntR2 Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht II]]||{text-align:center}2||{text-align:center} 3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
||Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht II||{text-align:center}2||{text-align:center} 3||{text-align:center}x||
neuer Text:
||[[IntGewRSuUrhR2 Europäischer und internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[IntGewRSuUrhR1 Europäischer und internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge]]||{text-align:center}1||{text-align:center}2||{text-align:center}x||
||[[EuropaeischeSteuerplanungundSteuergestaltung Europäische und internationale Steuerplanung und -gestaltung]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
||[[EuropaeischeSteuerplanungundSteuergestaltung Europäische und internationale Steuerplanung und -gestaltung]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
||Europäische und internationale Steuerplanung und -gestaltung||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
neuer Text:
||[[MergersAcquisitions Mergers & Acquisitions]]||{text-align:center}3||{text-align:center}4||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[InternationaleRechnungslegung Internationale Rechnungslegung]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[EuropaeischesSanierungsundInsolvenzrecht Europäisches und internationales Sanierungs- und Insolvenzrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[GrenzueberschreitendeVertraegeundKollisionsrecht Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft1 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft I]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft2 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
||[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft2 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
||Grenzüberschreitende Personalwirtschaft II||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
neuer Text:
||[[GrenzueberschreitendePersonalwirtschaft1 Grenzüberschreitende Personalwirtschaft]] I||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[InternationalesFinanzmanagement Internationales Finanzmanagement]]||{text-align:center}2||{text-align:center}3||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
||[[WahlpflichtmodulWRMaster Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht]]||{text-align:center}4||{text-align:center}6||{text-align:center}x||
gelöschter Text:
neuer Text:
=====Übersicht über Module im Studienverlauf (Stand: 2012)=====
Das Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht dient dem Erwerb und der Vertiefung von Kenntnissen in einem den Neigungen des Studierenden entsprechenden wirtschaftlichen oder rechtlichen Themenbereich. Angeboten werden können insbesondere folgende Module:
Das vollständige Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) ist auf dem **[[https://194.94.84.132:80 puplic-Server]]** der Fakultät Wirtschaftsrecht unter **Formelles** abrufbar.
Das Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht dient dem Erwerb und der Vertiefung von Kenntnissen in einem den Neigungen des Studierenden entsprechenden wirtschaftlichen oder rechtlichen Themenbereich. Angeboten werden können insbesondere folgende Module:
Das vollständige Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) ist auf dem **[[https://194.94.84.132:80 puplic-Server]]** der Fakultät Wirtschaftsrecht unter **Formelles** abrufbar.
gelöschter Text:
Das Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht dient dem Erwerb und der Vertiefung von Kenntnissen in einem den Neigungen des Studierenden entsprechenden wirtschaft- lichen oder rechtlichen Themenbereich. Angeboten werden können insbesondere folgende Module:
neuer Text:
Es wird empfohlen, im ersten und im zweiten Semester je vier Pflichtmodule sowie das Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht oder den Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen zu absolvieren und das dritte Semester ausschließlich zur Anfertigung der Master-Thesis zu nutzen.
gelöschter Text:
neuer Text:
|=|{font-size:130%}Pflichtmodule|=|{font-size:130%}SWS|=|{font-size:130%}ECTS|=|{font-size:130%}Modul/Teilprüfung||