Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: NPRVergleichDeutschlandAustralien
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: NPRVergleichDeutschlandAustralien

Vergleich Nationalpark-Recht Deutschland-Australien


Rechtsstand: November 2015

A. Allgemeine Daten und Fakten


1. Blue-Mountains-Nationalpark


Geografische Daten [1]
LageNew South Wales
Koordinaten33° 58‘ 4‘‘ S, 150° 18‘ 15‘‘ E
- 33.967778°, 150.304167°
Nächste StadtKatoomba
Fläche2.470 km²
Gründung / Ausweisung
Datum1959 [2]
Rechtliche Grundlage Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999
No. 91, 1999
Compilation No. 45 [3]
Fauna und Flora [4]
FaunaCa. 41 bedrohte Tierarten, z.B.:
● Sooty Owl
● Glossy Black Cockatoo
● Bush Stone Curlew
● Superb Parrot
● Yellow-bellied Glider
● Booroolong Frog
FloraÜber 1000 Pflanzenarten, darunter z.B.:
● Smooth-barked Apple
● Old Man Banksia
● Waratah
Kontakt [5]
Webseitehttp://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/blue-mountains-national-park
Emailinfo@environment.nsw.gov.au
Telefon+61 2 9995 6500 (National Parks and Wildlife Service NPWS)
+61 2 9995 5550 (Office of Environment and Heritage and Environmental Protection Authority EPA)
AdresseNational Parks and Wildlife Service (NPWS):
Level 14, 59-61 Goulburn Street, Sydney NSW 2000

Office of Environment and Heritage and Environmental Protection Authority (EPA)
Level 14, 59-61 Goulburn Street, Sydney NSW 2000
[1] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Blue-Mountains-National-Park (Stand: 10.11.2015)
[2] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Blue-Mountains-National-Park (Stand: 10.11.2015)
[3] https://www.comlaw.gov.au/Details/C2015C00422/Html/Volume_2#_Toc427588269 (Stand: 10.11.2015)
[4] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Blue-Mountains-National-Park/Learn-More#CEE82B5C10DD44A889EE9583E16F0D27 (Stand: 10.11.2015)
[5] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/about-npws/contact-us (Stand: 10.11.2015)

2. Sturt National Park


Geografische Daten [1]
LageNew South Wales
Koordinaten29° 5‘ 37‘‘ S, 141° 30‘ 31‘‘ E
- 29.093611°, 141.508611°
Nächste StadtTibooburra
Fläche3.106 km²
Gründung / Ausweisung
Datum25.02.1972 [2]
Rechtliche Grundlage Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999
No. 91, 1999
Compilation No. 45 [3]
Fauna und Flora [4]
Fauna● Wedge-tailed Eagle
● Emu
● Red Kangaroo
Etc.
Flora● Sturt’s desert pea
● Saltbush
Etc.
Kontakt [5]
Webseitehttp://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Sturt-National-Park
Telefon+61 (08) 8091 3308
Telefax+61 (08) 8091 3309
Geschäftszeiten8.30 am – 4.30 pm Monday to Friday
[1] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Sturt-National-Park (Stand: 10.11.2015)
[2] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Sturt-National-Park (Stand: 10.11.2015)
[3] https://www.comlaw.gov.au/Details/C2015C00422/Html/Volume_2#_Toc427588269 (Stand: 10.11.2015)
[4] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Sturt-National-Park/Learn-More (Stand: 10.11.2015)
[5] http://www.nationalparks.nsw.gov.au/visit-a-park/parks/Sturt-National-Park (Stand: 10.11.2015)

B. Rechtsrundlagen


1. Deutschland



● Nationalparkverordnung
● Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
● Naturschutzgesetz des jeweiligen Bundeslandes
● Flora-Fauna-Habitatrichtlinie (FFH) der Europäischen Union
● Sowie weitere Richtlinien der Europäischen Union und zahlreiche internationale Abkommen und Programme


2. Australien



Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999
No. 91, 1999
Compilation No. 45 (https://www.comlaw.gov.au/Details/C2015C00422 (Stand: 10.11.2015))


3. Fazit


In Deutschland unterliegt der Bereich der Nationalparks gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz. Demzufolge hat zwar der Bund die Gesetzgebungskompetenz, doch die Länder haben eine Abweichungskompetenz gemäß Art. 72 Abs. 3 GG. Demnach können die rechtlichen Regelungen zwischen den einzelnen Bundesländern abweichen. Dabei sind jedoch auch Bundeseinheitliche Regelungen wie das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Richtlinien der Europäischen Union (z.B. FFH-Richtlinie) sowie zahlreiche internationale Abkommen und Programme zu beachten. In Australien gibt es eine einzige Gesetzesgrundlage, den Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999 No. 91, 1999 Compilation No. 45. Somit findet sich in einem Gesetz der gesamte relevante Rechtsrahmen. Ein derartiges landeseinheitliches und zusammenfassendes Gesetz trägt enorm zur Transparenz, vor allem für die Bürger ohne rechtswissenschaftliches Hintergrundwissen, bei. Dennoch ist das australische Nationalpark-Recht sehr umfangreich (über 500 Paragrafen). Somit sind zwar zum einen sehr viele Bereiche detailliert geregelt, zum anderen fällt die Navigation innerhalb des Gesetzes schwierig. Auch wenn das Gesetz logisch aufgebaut ist und in Unterbereiche unterteilt ist, nimmt es viel Zeit in Anspruch, die richtige und zutreffende Regelung zu finden.

C. Begriffsdefinition „Nationalpark“


1. Deutschland



(1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die
1. großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind,
2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und
3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.

§ 24 Abs. 1

2. Australien



Meaning of National Heritage values

(1) A place has a National Heritage value if and only if the place meets one of the criteria (the National Heritage criteria) prescribed by the regulations for the purposes of this section. The National Heritage value of the place is the place’s heritage value that causes the place to meet the criterion.
(2) The National Heritage values of a National Heritage place are the National Heritage values of the place included in the National Heritage List for the place.
(3) The regulations must prescribe criteria for the following:
(a) natural heritage values of places;
(b) indigenous heritage values of places;
(c) historic heritage values of places.
The regulations may prescribe criteria for other heritage values of places.
(4) To avoid doubt, a criterion prescribed by the regulations may relate to one or more of the following:
(a) natural heritage values of places;
(b) indigenous heritage values of places;
(c) historic heritage values of places;
(d) other heritage values of places.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 15, Division 1A, Subdivision B, Section 324D

3. Fazit


Die deutsche Definition des Begriffs „Nationalpark“ beschreibt, wenn auch mit großem Interpretationsspielraum, was ein Nationalpark ist und zählt die Eigenschaften auf, die ein Gebiet haben muss, um als Nationalpark deklariert werden zu können. Zudem impliziert das deutsche Recht ökologische Besonderheiten des Gebietes: „…geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.“ (§ 24 Abs. 1 Nr.3 HS 2 BNatSchG). Im australischen Recht wird der Begriff Nationalpark nicht ein einziges Mal erwähnt. Hier fällt der Nationalpark unter den Bereich „National Heritage Place“. Wann ein derartiges Gebiet vorliegt, legt das australische Gesetz fest, indem es die Kriterien nennt. Nur wenn mindestens eines dieser Kriterien vorliegt, kann das Gebiet zum National Heritage Place bzw. zum Nationalpark ausgewiesen werden. Das Gesetz nennt folgende Kriterien:
● natural heritage (Naturerbe)
● indigenous heritage (Erbe der Einheimischen)
● historic heritage (Kultur-/Geschichtserbe)

D. Rechtliche Zielsetzung


1. Deutschland



(2) Nationalparke haben zum Ziel, in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, sollen Nationalparke auch der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung, der naturkundlichen Bildung und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen.

§ 24 Abs.2

2. Australien



Objects of Act

(1) The objects of this Act are:
(a) to provide for the protection of the environment, especially those aspects of the environment that are matters of national environmental significance; and
(b) to promote ecologically sustainable development through the conservation and ecologically sustainable use of natural resources; and
(c) to promote the conservation of biodiversity; and
(ca) to provide for the protection and conservation of heritage; and
(d) to promote a co operative approach to the protection and management of the environment involving governments, the community, land holders and indigenous peoples; and
(e) to assist in the co operative implementation of Australia’s international environmental responsibilities; and
(f) to recognise the role of indigenous people in the conservation and ecologically sustainable use of Australia’s biodiversity; and
(g) to promote the use of indigenous peoples’ knowledge of biodiversity with the involvement of, and in co operation with, the owners of the knowledge.
(2) In order to achieve its objects, the Act:
(a) recognises an appropriate role for the Commonwealth in relation to the environment by focussing Commonwealth involvement on matters of national environmental significance and on Commonwealth actions and Commonwealth areas; and
(b) strengthens intergovernmental co operation, and minimises duplication, through bilateral agreements; and
(c) provides for the intergovernmental accreditation of environmental assessment and approval processes; and
(d) adopts an efficient and timely Commonwealth environmental assessment and approval process that will ensure activities that are likely to have significant impacts on the environment are properly assessed; and
(e) enhances Australia’s capacity to ensure the conservation of its biodiversity by including provisions to:
(i) protect native species (and in particular prevent the extinction, and promote the recovery, of threatened species) and ensure the conservation of migratory species; and
(ii) establish an Australian Whale Sanctuary to ensure the conservation of whales and other cetaceans; and
(iii) protect ecosystems by means that include the establishment and management of reserves, the recognition and protection of ecological communities and the promotion of off reserve conservation measures; and
(iv) identify processes that threaten all levels of biodiversity and implement plans to address these processes; and
(f) includes provisions to enhance the protection, conservation and presentation of world heritage properties and the conservation and wise use of Ramsar wetlands of international importance; and
(fa) includes provisions to identify places for inclusion in the National Heritage List and Commonwealth Heritage List and to enhance the protection, conservation and presentation of those places; and
(g) promotes a partnership approach to environmental protection and biodiversity conservation through:
(i) bilateral agreements with States and Territories; and
(ii) conservation agreements with land holders; and
(iii) recognising and promoting indigenous peoples’ role in, and knowledge of, the conservation and ecologically sustainable use of biodiversity; and
(iv) the involvement of the community in management planning.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 1, Section 3

3. Fazit


Die Zielsetzung der Nationalparke sind im deutschen und im australischen Recht teilweise identisch. Jedoch listet das australische Nationalpark-Recht weitaus mehr Ziele im Gesetz auf als das deutsche Nationalpark-Recht. Neben der Garantie des ungestörten Ablaufes der Natur umfasst die australische Zielsetzung auch noch Aspekte wie den Schutz bestimmter Spezies sowie die Stärkung von Kooperationen, um die Schutzvorschriften durchsetzen zu können.

E. Aufnahme in ein Register


1. Deutschland


In Deutschland gibt es keine gesetzliche Grundlage, dass die ausgewiesenen Nationalparks in ein zentral geführtes Register aufgenommen werden müssen.

2. Australien



The National Heritage List

(1) The Minister must keep a written record of places and their heritage values in accordance with this Subdivision and Subdivisions BA, BB and BC. The record is called the National Heritage List.
(2) A place may be included in the National Heritage List only if:
(a) the place is within the Australian jurisdiction; and
(b) the Minister is satisfied that the place has one or more National Heritage values (subject to the provisions in Subdivision BB about the emergency process).
(3) A place that is included in the National Heritage List is called a National Heritage place.
(4) The National Heritage List is not a legislative instrument.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 15, Division 1A, Subdivision B, Section 324C

3. Fazit


Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Australien eine gesetzliche Regelung, dass die ausgewiesenen Schutzgebiete (unter anderem auch die Nationalparke) in ein Register, die sogenannte „National Heritage List“ (zu finden unter: https://www.environment.gov.au/heritage/places/national-heritage-list), einzutragen. Diese Eintragung gehört zur Pflicht des Ministers, wenn ein neues Schutzgebiet ausgewiesen wird. In diesem Register werden nicht nur die Nationalparke, sondern alle Schutzgebiete aus allen Kategorien aufgelistet. Diese Regelung ist eine gute Möglichkeit, die Bürger über die Schutzgebiete zu informieren. Ein derartiges, zentral geführtes Register wäre auch in Deutschland sinnvoll, um die Transparenz in den Ausweisungsverfahren zu verbessern.

F. Ausweisung von Nationalparks


1. Deutschland



(5) Die Erklärung zum Nationalpark oder Nationalen Naturmonument einschließlich ihrer Änderung ergeht im Benehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

§ 22 Abs. 5

2. Australien



Simplified outline

The following is a simplified outline of this Subdivision:
This Subdivision sets out the usual process for the inclusion of places in the National Heritage List.
The usual process involves an annual cycle that revolves around 12 month periods known as assessment periods. The Minister determines the start of the first assessment period (see section 324G).
The usual process involves the following steps for each assessment period:
(a) the Minister may determine heritage themes (this step is optional) (see section 324H);
(b) the Minister invites people to nominate places for inclusion in the National Heritage List, and gives the nominations to the Australian Heritage Council (see sections 324J and 324JA);
(c) the Australian Heritage Council prepares, and gives to the Minister, a list of places (which will mostly be places that have been nominated) that it thinks should be assessed (see sections 324JB, 324JC and 324JD);
(d) the Minister finalises the list of places that are to be assessed (see sections 324JE and 324JF);
(e) the Australian Heritage Council invites people to make comments about the places in the finalised list (see section 324JG);
(f) the Australian Heritage Council assesses the places in the finalised list, and gives the assessments to the Minister (see sections 324JH and 324JI);
(g) the Minister decides whether a place that has been assessed should be included in the National Heritage List (see section 324JJ).
The steps mentioned in paragraphs (a) to (d) will generally be completed before the start of the assessment period.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 15, Division 1A, Subdivision BA, Section 324E

3. Fazit


In Deutschland kann somit ein Nationalpark durch ein Bundesland im Benehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgewiesen werden. Somit hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zwar eine Form der Mitwirkung bei diesem Rechtsakt, das Bundesland kann aber aus sachlichen Gründen von der Entscheidung dieser Bundesministerien abweichen. In Australien können in jeder Periode (12 Monate) von Jedermann (auch Bürger) Vorschlage vorgebracht werden, welche Gebiete als Schutzgebiet ausgewiesen und in die National Heritage List aufgenommen werden sollen. Der Minister stellt zusammen mit dem Australien Heritage Council eine Liste mit den finalen Vorschlägen zusammen. Nach Besprechungen, welches Gebiet geeignet ist, um als Schutzgebiet ausgewiesen zu werden, entscheidet der Minister letztendlich, welche Gebiet rechtskräftig zum „National Heritage Place“ (also z.B. Nationalpark) ausgewiesen wird.

G. Aufhebung des Nationalpark-Status


1. Deutschland


Eine Schutzgebietsverordnung und somit auch eine Nationalparkverordnung können wegen Funktionslosigkeit unwirksam sein. Dies ist ganzheitlich und in Teilbereichen möglich. Das ist aber nur dann möglich, wenn sämtliche naturschutzrechtliche Zwecke der Unterschutzstellung auf unabsehbare Zeit offenkundig nicht mehr erreicht werden können (VGH Mannheim, Beschl. v. 18.5.2000, BNatSchG/ES BNatSchG § 15, Nr. 107).

2. Australien


In Australien wird die Möglichkeit der Aufhebung des Nationalpark-Status im Gesetz nicht erwähnt.

3. Fazit


Die Intention ist also sowohl in Deutschland wie auch in Australien, dass ein ausgewiesener Nationalpark nicht mehr aufgehoben werden sollte. In Deutschland kann der Nationalpark-Status zwar aufgehoben werden laut Rechtsprechung (VGH Mannheim, Beschl. v. 18.5.2000, BNatSchG/ES BNatSchG § 15, Nr. 107), jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das australische Recht erwähnt die Möglichkeit der Aufhebung nicht und lässt sich diese Möglichkeit somit offen. Durch die enorme Regulierung des Ausweis-Verfahrens von Schutzgebieten in Australien wird im Vorhinein bereits eine Fehlentscheidung ausgeschlossen. Demnach ist eine Aufhebung dieses Schutz-Status nicht notwendig und daher auch nicht gesetzlich geregelt. Auch in Deutschland wird im Vorhinein eine Fehlentscheidung ausgeschlossen. Somit ist die Aufhebung des Nationalpark-Status auch in Deutschland nicht notwendig. Auch das Wegfallen der Schutzbedürftigkeit wird in der Praxis nur in den seltensten Fällen vorkommen.

H. Nationalparkplan


1. Deutschland


Die Notwendigkeit eines Nationalparkplans ist in Deutschland in den Gesetzesbeschlüssen des jeweiligen Landtages geregelt, z.B.:


(1) Für das Gebiet des Nationalparks ist spätestens fünf Jahre nach seiner Errichtung ein Nationalparkplan zu beschließen, der neben dem Leitbild des Nationalparks die örtlichen Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung des Nationalparks darstellt; er beinhaltet insbesondere die Maßnahmen, die zur Erfüllung des in § 3 bestimmten Schutzzwecks des Nationalparks notwendig sind. Der Nationalparkplan ersetzt im Nationalpark den periodischen Betriebsplan nach § 50 Absatz 1 des Landeswaldgesetzes (LWaldG). Der Nationalparkplan ist in der Regel alle zehn Jahre, bei Bedarf früher, fortzuschreiben.
(2) Die Nationalparkverwaltung erarbeitet den Nationalparkplan in enger Abstimmung mit dem Nationalparkrat und dem Ministerium und unter Beteiligung des Nationalparkbeirats. Sie kann weitere Vertreter der Region hinzuziehen. Der Bürgerschaft der Nationalparkgemeinden ist frühzeitig Gelegenheit zu geben, sich über die Ziele und Inhalte des Nationalparkplans zu informieren und Anregungen einzubringen.
(3) Die Nationalparkverwaltung veröffentlicht den Nationalparkplan im Internet. Er kann während der regulären Dienststunden von jedermann in den Räumen der Nationalparkverwaltung eingesehen werden. (4) Die Nationalparkverwaltung legt auf der Grundlage des Nationalparkplans jährlich die Maßnahmen im Einzelnen fest, die zur Entwicklung des Nationalparks durch - geführt werden sollen und informiert den Nationalparkrat und den Nationalparkbeirat hierüber.

§ 6 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg

2. Australien



Management plans for National Heritage places in Commonwealth areas

(1) The Minister must make a written plan to protect and manage the National Heritage values of each National Heritage place that is entirely within one or more Commonwealth areas. The Minister must do so as soon as practicable after the first time the place satisfies both of the following paragraphs:
(a) the place is included in the National Heritage List;
(b) the place is entirely within one or more Commonwealth areas.
Note: However, section 324T precludes the Minister from making plans for managing certain places.
(2) The Minister may, in writing, amend a plan or revoke and replace a plan.
(3) The Minister must give notice, in accordance with the regulations, if the Minister:
(a) makes a plan for a National Heritage place; or
(b) amends such a plan; or
(c) revokes and replaces such a plan.
(4) A plan must:
(a) address the matters prescribed by the regulations; and
(b) not be inconsistent with the National Heritage management principles (see Subdivision E).
(5) If the National Heritage management principles change so that a plan (the earlier plan) is inconsistent with them, the Minister must as soon as practicable make a written instrument:
(a) amending the earlier plan to make it consistent with the principles; or
(b) revoking and replacing the earlier plan.
(6) Before making, amending or revoking and replacing a plan, the Minister must:
(a) seek in accordance with the regulations, and consider, comments from anyone about the matters to be addressed by the proposed plan or amendment; and
(b) seek and consider comments from the Australian Heritage Council about those matters.
(7) A plan, an amendment of a plan, or a revocation and replacement of a plan, is a legislative instrument.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 15, Division 1A, Subdivision C, Section 324S


Plans and Commonwealth responsibilities

(1) This section applies to a National Heritage place that is not entirely within one or more Commonwealth areas and is:
(a) in a State; or
(b) in a self governing Territory; or
(c) on, over or under the seabed vested in a State by the Coastal Waters (State Title) Act 1980 or in the Northern Territory by the Coastal Waters (Northern Territory Title) Act 1980.
(2) The Commonwealth must use its best endeavours to ensure a plan for managing the place, that is not inconsistent with the National Heritage management principles, is prepared and implemented in co operation with the State or Territory.
(2A) Subsection (2) does not apply in relation to so much of a place as is in the Great Barrier Reef Marine Park.
Note: A zoning plan must be prepared under the Great Barrier Reef Marine Park Act 1975 for areas that are part of the Great Barrier Reef Marine Park. In preparing a zoning plan, regard must be had to the National Heritage management principles.
(3) The Commonwealth, and each Commonwealth agency, must take all reasonable steps to ensure it exercises its powers and performs its functions in relation to the place in a way that is not inconsistent with:
(a) the National Heritage management principles; or
(b) the plan for managing the place, if one has been prepared under subsection (2).

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 15, Division 1A, Subdivision C, Section 324X

3. Fazit


Sowohl in Deutschland wie auch in Australien muss ein Nationalparkplan erstellt werden, wenn ein Nationalpark ausgewiesen wird. Das deutsche Gesetz lässt den Erstellern des Nationalparkplans viel Entscheidungsspielraum bezüglich des Inhalts, da die Formulieren allgemein gehalten sind. Der Inhalt besteht lediglich aus „dem Leitbild des Nationalparks“, den „örtlichen Ziele(n) und Maßnahmen für die Entwicklung des Nationalparks“ sowie „die Maßnahmen, die zur Erfüllung des in § 3 bestimmten Schutzzwecks des Nationalparks notwendig sind“ (§ 6 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg). Auch das australische Nationalpark-Recht gibt dem Minister bei der Erstellung des Nationalparkplans bzw. des „Management Plans für National Heritage Places“ sehr großen Gestaltungsspielraum, da es kaum den Inhalt regelt.

I. Betretungsrechte


1. Deutschland


Die Betretungsrechte von Nationalparks sind in Deutschland in den Gesetzesbeschlüssen des jeweiligen Landtages geregelt, z.B.:


(1) Das Betreten des Nationalparks zum Zweck der Erholung und Bildung ist jedermann gestattet, soweit dadurch die Schutzzwecke des Nationalparks nicht beeinträchtigt werden. In den Kernzonen ist das Betreten des Nationalparks abweichend von Satz 1 nur auf ausgewiesenen Wegen und Flächen gestattet. Die Schutzvorschriften des § 9 bleiben unberührt.

§ 8 Abs. 1 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg

2. Australien


Die Betretungsrechte werden im australischen Nationalpark-Recht nicht erwähnt.

3. Fazit


In Deutschland werden im Gesetz direkt die Betretungsrechte genannt: „Das Betreten des Nationalparks … ist jedermann gestattet, soweit dadurch die Schutzzwecke des Nationalparks nicht beeinträchtigt werden. In den Kernzonen ist das Betreten des Nationalparks abweichend von Satz 1 nur auf ausgewiesenen Wegen und Flächen gestattet.“ (§ 8 Abs. 1 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg). Auch wenn im australischen Nationalpark-Recht beinahe alle denkbare Situationen und Bereiche geregelt sind, werden die Betretungsrechte hingegen nicht erwähnt. Da jedoch das Betreten der Nationalparks bzw. der „National Heritage Places“ nicht unter den verbotenen Handlungen aufgelistet ist, kann man im Umkehrschluss annehmen, dass das Betreten der Nationalparke erlaubt ist.

J. Finanzierung


1. Deutschland


Die Finanzierung der Nationalparks ist nicht einheitlich in einem Gesetz geregelt. Die Nationalparks können generell auf folgende Arten finanziert werden:
● EU (Naturschutzförderung, Regionalförderung)
● Bund (Naturschutzförderung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen)
● Länder (Naturschutz- und Landschaftspflege, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Landesstiftungen zur Naturschutzförderung, Pilotprojekte, etc.)
● Kommunen (Kommunale Bürgerstiftungen, Institutionen- und Projektförderung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen)
● Private (Spenden, Sponsoring, Ökologisches Investment, Private Stiftungen)

2. Australien



Commonwealth assistance for protecting National Heritage places

(1) The Commonwealth may give financial or other assistance for the identification, promotion, protection or conservation of a National Heritage place to:
(a) a State or self governing Territory in which the place or part of the place is located; or
(b) any other person.
(2) The Commonwealth may give the assistance subject to conditions.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 15, Division 1A, Subdivision G, Section 324ZB

3. Fazit


Anders als in Deutschland werden die Finanzierungsmöglichkeiten für die Nationalparke direkt im Gesetz geregelt. Demnach kann der Nationalpark eine finanzielle Unterstützung durch das Commonwealth erhalten. Die Nationalparke werden nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch in anderen Bereichen wie z.B. das Marketing. Dennoch ist dies eine Kann-Vorschrift. Das Commonwealth kann also finanzielle Unterstützung liefern, muss es aber nicht. Dennoch werden die Nationalparke somit sowohl in Deutschland wie auch in Australien finanziell unterstützt, in Australien nicht nur finanziell, sondern auch in anderen Bereichen. Diese finanzielle Unterstützung erleichtert den Ausweisungsprozess sowie die Verwaltung enorm und trägt dazu bei, dass weitere neue Nationalparke ausgewiesen werden können.

K. Erwerb von privaten Grundstücken durch die öffentliche Hand


1. Deutschland


Ein Grundstück kann durch eine Kaufvereinbarung vom privaten Grundstückseigner in die öffentliche Hand übergehen. Wurde vorab keine derartige Kaufvereinbarung geschlossen, so kann ein Flurbereinigungsverfahren beantragt werden. In diesem Verfahren wird der ländliche Grundbesitz neu geordnet. Ein derartiges Verfahren muss von der unteren Flurbereinigungsbehörde eingeleitet werden. Hier gibt es grundsätzlich fünf Flurbereinigungsverfahren:
● Regelflurbereinigung (§ 1 ff FlurbG)
● Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (§ 86 ff FlurbG)
● Unternehmensflurbereinigung (§ 87 ff FlurbG)
● Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (§ 91 ff FlurbG)
● Freiwilliger Landtausch (§ 103a ff FlurbG)
Flurbereinigungsverfahren sind in der Regel sehr zeitaufwendig. In diesem Verfahren sind alle Flächeneigentümer beteiligt. Diese Flächeneigentümer haben keine Benachteiligungen (v.a. in finanzieller Hinsicht) zu befürchten, da ein innerhalb des Flurbereinigungsverfahrens ein Wertermittlungsverfahren (§ 27 ff FlurbG) durchgeführt wird. Beim freiwilligen Landtausch (§ 103a ff FlurbG) besteht die Möglichkeit, dass bei Flächen- oder Wertunterschieden diese Differenz durch finanzielle Mittel ausgeglichen wird. Zwar kaum praktiziert aber dennoch möglich ist die Enteignung von privatem Grundbesitz, das im Gebiet des Nationalparks liegt. Hier ist jedoch Art. 14 Abs. 3 GG zu beachten, das den Enteigneten eine Entschädigung garantiert.

2. Australien



Object of this Part

(1) The object of this Part is to provide for:
(a) conservation agreements between the Commonwealth and persons related to the protection and conservation of the following:
(i) biodiversity;
(ii) the world heritage values of declared World Heritage properties;
(iii) the National Heritage values of National Heritage places;
(iv) the Commonwealth Heritage values of Commonwealth Heritage places;
(v) the ecological character of a declared Ramsar wetland;
(vi) the environment, in respect of the impact of a nuclear action;
(vii) the environment in a Commonwealth marine area;
(viia) a water resource, in respect of the impact of an action involving coal seam gas development or large coal mining development;
(viii) the environment on Commonwealth land; and
(b) the effect of conservation agreements; and
(c) the publication of conservation agreements.
(2) Conservation agreements are agreements whose primary object is to enhance the conservation of matters referred to in paragraph (1)(a). They may relate to private or public land, or to marine areas.
Note: Conservation agreements cannot cover all or part of a Commonwealth reserve (see subsection 305(4)).

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 5, Part 14, Section 304

3. Fazit


In Deutschland versucht man, dass ein möglichst hoher Anteil des Gebietes, in dem der Nationalpark entsteht, in öffentlicher Hand ist. Daher wird privates Land durch die öffentliche Hand erworben (z.B. durch Kauf, Landtausch und in seltensten Fällen Enteignung). Somit kann die Einhaltung der Schutzvorschriften garantiert werden. Australien versucht jedoch nicht, privates Land zu erwerben. Die Maßnahmen zum Schutz der Gebiete (z.B. Nationalparke) finden auch auf privates Land Anwendung. Somit wird die Durchführung der Schutzmaßnahmen garantiert, egal ob es sich bei dem Gebiet um privates Land oder um Land der öffentlichen Hand handelt. Diese Regelung erspart der öffentlichen Hand zum einen einen enormen Aufwand, da der Erwerbungsprozess von privatem Land wegfällt, zum anderen wird mit dieser Regelung jedoch zum Teil in die Rechte der Eigentümer des privaten Landes eingegriffen, da diese nach der Ausweisung des Schutzgebietes mit ihrem Land nicht mehr frei verfügen dürfen, da sie die Schutzvorschriften einhalten müssen.

L. Drohende Strafen bei Nichtbeachtung der Vorschriften


1. Deutschland


Die drohenden Strafen bei Nichtbeachtung der Vorschriften von Nationalparks sind in Deutschland in den Gesetzesbeschlüssen des jeweiligen Landtages geregelt, z.B.:


(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer Schutzvorschrift des § 9 Absatz 2 zuwiderhandelt.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50 000 Euro geahndet werden.
(3) Gegenstände, auf die sich eine Ordnungswidrigkeit bezieht oder die zur Vorbereitung oder Begehung verwendet worden sind oder die durch eine Ordnungswidrigkeit gewonnen oder erlangt worden sind, können eingezogen werden. § 23 OWiG ist anzuwenden.
(4) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Absatz 1 Nummer 1 OWiG ist für auf dem Gebiet des Nationalparks begangene Ordnungswidrigkeiten die Nationalparkverwaltung.

§ 17 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg

2. Australien



Offences relating to National Heritage places

(1) A constitutional corporation, or a Commonwealth agency that does not enjoy the immunities of the Commonwealth, is guilty of an offence if:
(a) the corporation or agency takes an action; and
(b) the action results or will result in a significant impact on the heritage values of a place; and
(c) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(d) the place is a National Heritage place.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(1A) Strict liability applies to paragraphs (1)(c) and (d).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(2) A constitutional corporation, or a Commonwealth agency that does not enjoy the immunities of the Commonwealth, is guilty of an offence if:
(a) the corporation or agency takes an action; and
(b) the action is likely to have a significant impact on the heritage values of a place; and
(c) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(d) the place is a National Heritage place.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(2A) Strict liability applies to paragraphs (2)(c) and (d).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(3) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action is taken for the purposes of trade or commerce:
(i) between Australia and another country; or
(ii) between 2 States; or
(iii) between a State and Territory; or
(iv) between 2 Territories; and
(c) the action results or will result in a significant impact on the heritage values of a place; and
(d) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(e) the place is a National Heritage place.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(3A) Strict liability applies to paragraphs (3)(d) and (e).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(4) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action is taken for the purposes of trade or commerce:
(i) between Australia and another country; or
(ii) between 2 States; or
(iii) between a State and Territory; or
(iv) between 2 Territories; and
(c) the action is likely to have a significant impact on the heritage values of a place; and
(d) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(e) the place is a National Heritage place.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(4A) Strict liability applies to paragraphs (4)(d) and (e).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(5) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action is taken in:
(i) a Commonwealth area; or
(ii) a Territory; and
(c) the action results or will result in a significant impact on the heritage values of a place; and
(d) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(e) the place is a National Heritage place.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(5A) Strict liability applies to paragraphs (5)(d) and (e).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(6) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action is taken in:
(i) a Commonwealth area; or
(ii) a Territory; and
(c) the action is likely to have a significant impact on the heritage values of a place; and
(d) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(e) the place is a National Heritage place.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(6A) Strict liability applies to paragraphs (6)(d) and (e).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(7) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action results or will result in a significant impact on the heritage values, to the extent that they are indigenous heritage values, of a place; and
(c) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(d) the place is a National Heritage place.
Note 1: For indigenous heritage value, see section 528.
Note 2: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(7A) Strict liability applies to paragraphs (7)(c) and (d).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(8) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action is likely to have a significant impact on the heritage values, to the extent that they are indigenous heritage values, of a place; and
(c) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(d) the place is a National Heritage place.
Note 1: For indigenous heritage value, see section 528.
Note 2: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(8A) Strict liability applies to paragraphs (8)(c) and (d).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(9) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action results or will result in a significant impact on the heritage values of a place; and
(ba) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(bb) the place is a National Heritage place; and
(c) the National Heritage place is in an area in respect of which Australia has obligations under Article 8 of the Biodiversity Convention.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(9A) Strict liability applies to paragraphs (9)(ba), (bb) and (c).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(10) A person is guilty of an offence if:
(a) the person takes an action; and
(b) the action is likely to have a significant impact on the heritage values of a place; and
(ba) the heritage values are National Heritage values of the place; and
(bb) the place is a National Heritage place; and
(c) the National Heritage place is in an area in respect of which Australia has obligations under Article 8 of the Biodiversity Convention.
Note: Chapter 2 of the Criminal Code sets out the general principles of criminal responsibility.
(10A) Strict liability applies to paragraphs (10)(ba), (bb) and (c).
Note: For strict liability, see section 6.1 of the Criminal Code.
(13) An offence against any of subsections (1) to (10) (inclusive) is punishable on conviction by imprisonment for a term not more than 7 years, a fine not more than 420 penalty units, or both.
Note 1: Subsection 4B(3) of the Crimes Act 1914 lets a court fine a body corporate up to 5 times the maximum amount the court could fine a person under this subsection.
Note 2: An executive officer of a body corporate convicted of an offence against this section may also be guilty of an offence against section 495.
Note 3: If a person takes an action on land that contravenes this section, a landholder may be guilty of an offence against section 496C.
(14) Subsections (9) and (10) only apply to actions whose prohibition is appropriate and adapted to give effect to Australia’s obligations under Article 8 of the Biodiversity Convention. (However, those subsections may not apply to certain actions because of subsection (16).)
(16) Subsections (1) to (10) (inclusive) do not apply to an action if:
(a) an approval of the taking of the action by the constitutional corporation, Commonwealth agency or person is in operation under Part 9 for the purposes of this section; or
(b) Part 4 lets the constitutional corporation, Commonwealth agency or person take the action without an approval under Part 9 for the purposes of this section; or
(c) there is in force a decision of the Minister under Division 2 of Part 7 that this section is not a controlling provision for the action and, if the decision was made because the Minister believed the action would be taken in a manner specified in the notice of the decision under section 77, the action is taken in that manner; or
(d) the action is an action described in subsection 160(2) (which describes actions whose authorisation is subject to a special environmental assessment process).
Note: The defendant bears an evidential burden in relation to the matters in this subsection. See subsection 13.3(3) of the Criminal Code.

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Chapter 2, Part 3, Division 1, Subdivision AA, Section 15C


Powers of arrest

(1) An authorised officer may, without warrant, arrest any person, if the authorised officer believes on reasonable grounds that:
(a) the person is committing or has committed an offence against an environmental law; and
(b) proceedings against the person by summons would not be effective.
(2) If an authorised officer (subject to subsection (2A)) arrests a person under subsection (1), the authorised officer must:
(a) in the case of a member of a police force—produce, for inspection by that person, written evidence of the fact that he or she is a member of that police force; and
(aa) in the case of an officer of Customs—produce, for inspection by that person, written evidence of the fact that he or she is an officer of Customs; and
(b) in any other case—produce his or her identity card for inspection by that person.
(2A) Subsection (2) does not apply to an authorised officer if:
(a) the authorised officer is a member of a police force or an officer of Customs; and
(b) the officer is in uniform.
(3) If a person is arrested under subsection (1), an authorised officer must without unreasonable delay bring the person, or cause the person to be brought, before a Justice of the Peace or other proper authority to be dealt with in accordance with law.
(4) A reference in this section to an offence against an environmental law does not include an offence against Part VIIA of theGreat Barrier Reef Marine Park Act 1975 (compulsory pilotage).

Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, Volume 2, Chapter 6, Part 17, Division 6, Section 430

3. Fazit


Das australische Nationalpark-Recht ist sehr ausführlich und regelt genau, welche Handlungen innerhalb der Nationalparke verboten sind bzw. welche rechtlichen Konsequenzen diese nach sich ziehen. Im Vergleich zu Deutschland sind die Geldstrafen in etwas auf dem gleichen Niveau, jedoch können in Australien wie in einigen anderen Ländern für Vergehen innerhalb des Nationalparks auch Gefängnisstrafen von mehreren Jahren verhängt werden. Daher werden Verstöße in Australien härter bestraft als in Deutschland. Außerdem haben die Officer in Australien das Recht, Personen in Gewahrsam zu nehmen, wenn die Officer den Verdacht haben, dass die Person gegen das Nationalpark-Recht verstoßen hat.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki