Änderungsverlauf für PrivatrechtImUnternehmen
keine Unterschiede
neuer Text:
== Wahlpflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsrecht LL. B. ==
gelöschter Text:
neuer Text:
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/jdzWYb25oW6ybRQ Gliederungsblätter und Fallbeispiele als PDF in der Cloud]]
- [[http://kt-texte.de/taris/?path=0&subsumsession=0&root=6785 Prüfungsstrukturen]]>>
- [[http://kt-texte.de/taris/?path=0&subsumsession=0&root=6785 Prüfungsstrukturen]]>>
gelöschter Text:
neuer Text:
>>**Vorlesungsmaterial**:
gelöschter Text:
neuer Text:
>>**Vorlesungsmaterial:
- [[PrivatRimUnternehmenGliederung Gliederung]]
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/jdzWYb25oW6ybRQ Gliederungsblätter und Fallbeispiele als PDF in der Cloud]]>>
- [[PrivatRimUnternehmenGliederung Gliederung]]
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/jdzWYb25oW6ybRQ Gliederungsblätter und Fallbeispiele als PDF in der Cloud]]>>
neuer Text:
||{text-align:center} **dienstags**||{text-align:center} 16:00 bis 17:30 Uhr ||{text-align:center} (vorerst leider nur online per Webex)||
gelöschter Text:
neuer Text:
Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. In der Klausur wird ein kurzes Fallbeispiel gelöst und systematisch in Gutachtenform bearbeitet.
=== Einzelne Inhalte ===
Die Inhalte der Lehrveranstaltung [[PrivatRimUnternehmenGliederung werden in der Gliederung zusammengefasst]].
=== Einzelne Inhalte ===
Die Inhalte der Lehrveranstaltung [[PrivatRimUnternehmenGliederung werden in der Gliederung zusammengefasst]].
neuer Text:
In der Unternehmenspraxis spielen einige Themen des Privat- und Gesellschaftsrechts eine herausragende Rolle. Diese Themen prägen den Alltag der Juristen im Unternehmen und bergen sehr viele Rechtsfragen. Diese Rechtsfragen bereits in der Ausbildung intensiv zu bearbeiten und im Rahmen einer Seminarveranstaltung stellt eine sinnvolle Ergänzung der Pflichtfächer im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht dar. Deshalb werden sie im Rahmen der Lehrveranstaltung "Privatrecht in der Unternehmenspraxis" zusammengefasst und mit dem Schwerpunkt GmbH-Recht intensiv vertieft. Mit Hilfe komplexer Fallkonstellationen aus der Rechtsprechung und Praxis werden sie mit Studierenden erarbeitet und gutachterlich analysiert.
Im Wintersemester 2018/19 findet die Veranstaltung //Privatrecht in der Unternehmenspraxis// wie folgt statt:
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Wochentag|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 200px; text-align:center} Uhrzeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center} **montags**||{text-align:center} 11:45 bis 13:15 Uhr ||{text-align:center} D 0302||
Im Wintersemester 2018/19 findet die Veranstaltung //Privatrecht in der Unternehmenspraxis// wie folgt statt:
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Wochentag|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 200px; text-align:center} Uhrzeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center} **montags**||{text-align:center} 11:45 bis 13:15 Uhr ||{text-align:center} D 0302||
gelöschter Text:
neuer Text:
In der Unternehmenspraxis spielen einige Themen des Privat- und Gesellschaftsrechts eine herausragende Rolle. Diese Themen prägen den Alltag der Juristen im Unternehmen und bergen sehr viele Rechtsfragen. Diese Rechtsfragen bereits in der Ausbildung intensiv zu bearbeiten und im Rahmen einer Seminarveranstaltung
gelöschter Text:
neuer Text:
== Wahlpflichtmodul Komponente A (inhaltliche Vertiefung) im Studiengang Wirtschaftsrecht LL. B. ==
=== Konzeption ===
In der Unternehmenspraxis
=== Termine ===
=== Prüfungsform ===
=== Konzeption ===
In der Unternehmenspraxis
=== Termine ===
=== Prüfungsform ===