Änderungsverlauf für WMWissensKommunikation
neuer Text:
{{image url="WKMindmap.jpg" width="1200"}}
gelöschter Text:
neuer Text:
{{image url="{{image url="url" title="text" alt="text"}}" width="500"}}
gelöschter Text:
neuer Text:
**Methoden und Hilfsmittel** dienen zur Unterstützung der Wissenskommunikation. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Werkzeuge variieren hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit und sind situationsabhängig zu wählen.
gelöschter Text:
neuer Text:
|=|Chancen||
|=|Risiken||
|=|Risiken||
gelöschter Text:
|==|Risiken||
neuer Text:
|==|Chancen||
|==|Risiken||
|==|Risiken||
gelöschter Text:
|=|Risiken||
neuer Text:
Das Teilen von Informationen dient der **Ausweitung des Wissens** aller am Austauschprozess beteiligten Personen mit dem Ziel das eigene Wissensportfolio zu vergrößern und von den Erfahrungen, Erkenntnissen und Beobachtungen Anderer zu profitieren.
gelöschter Text:
neuer Text:
Das Teilen von Informationen dient der Ausweitung des Wissens aller am Austauschprozess beteiligten Personen mit dem Ziel das eigene Wissensportfolio zu vergrößern und von den Erfahrungen, Erkenntnissen und Beobachtungen Anderer zu profitieren.
neuer Text:
**Wissenskommunikation in Organisationen **ist die effiziente Vermittlung von komplexen Erkenntnissen, Abläufen und Analysen innerhalb eines Unternehmens. Ein Beispiel dafür ist die Weitergabe von Kenntnissen eines Experten an Entscheidungsträger. //(2)//
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von Anderen zu erhalten, um die Wissenskommunikation im gesamten Unternehmen voran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von Anderen zu erhalten, um die Wissenskommunikation im gesamten Unternehmen voran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
gelöschter Text:
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten, um die Wissenskommunikation im gesamten Unternehmen voran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
neuer Text:
2) Gründe für Wissenskommunikation
gelöschter Text:
neuer Text:
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung||
gelöschter Text:
neuer Text:
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung ||
gelöschter Text:
neuer Text:
||Unternehmensstruktur für effiziente Wissenskommunikation gegeben?||
gelöschter Text:
neuer Text:
|=|Chancen||
||Einsparung Kosten und Zeit||
||Verbesserung der Unternehmensprozesse||
||Transparente Strukturen und Prozesse||
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung||
||Verbesserte Entscheidungs- und Prognosegrundlagen||
||Hochwertigerer Informationsaustausch||
||Erhöhung Prozess- und Produktqualität||
||Motivation der Mitarbeiter||
||Prozessverbesserungen||
|=|Risiken||
||Notwendige Ressourcen vorhanden?||
||Mitarbeiter "bereit" für Wissenserwerb?||
||Unternehmensstruktur für effiziente Wissenskommunikation gegeben?|
||Wie wird internes Wissen extern (für Kunden) zugänglich gemacht?||
||Unternehmensziele als Grundlage vorhanden?||
||Passende Kanäle für Wissenskommunikation ausgewählt?||
||Internes IT-System kompatibel für geplante Kanäle?||
||Marktpotenzial noch vorhanden?||
||Mitarbeiter sensibilisiert?||
||Einsparung Kosten und Zeit||
||Verbesserung der Unternehmensprozesse||
||Transparente Strukturen und Prozesse||
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung||
||Verbesserte Entscheidungs- und Prognosegrundlagen||
||Hochwertigerer Informationsaustausch||
||Erhöhung Prozess- und Produktqualität||
||Motivation der Mitarbeiter||
||Prozessverbesserungen||
|=|Risiken||
||Notwendige Ressourcen vorhanden?||
||Mitarbeiter "bereit" für Wissenserwerb?||
||Unternehmensstruktur für effiziente Wissenskommunikation gegeben?|
||Wie wird internes Wissen extern (für Kunden) zugänglich gemacht?||
||Unternehmensziele als Grundlage vorhanden?||
||Passende Kanäle für Wissenskommunikation ausgewählt?||
||Internes IT-System kompatibel für geplante Kanäle?||
||Marktpotenzial noch vorhanden?||
||Mitarbeiter sensibilisiert?||
gelöschter Text:
||Einsparung Kosten und Zeit||Notwendige Ressourcen vorhanden?||
||Verbesserung der Unternehmensprozesse||Mitarbeiter "bereit" für Wissenserwerb?||
||Transparente Strukturen und Prozesse||Unternehmensstruktur für effiziente Wissenskommunikation gegeben?||
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung||Wie wird internes Wissen extern (für Kunden) zugänglich gemacht?||
||Verbesserte Entscheidungs- und Prognosegrundlagen||Unternehmensziele als Grundlage vorhanden?||
||Hochwertigerer Informationsaustausch||Passende Kanäle für Wissenskommunikation ausgewählt?||
||Erhöhung Prozess- und Produktqualität||Internes IT-System kompatibel für geplante Kanäle?||
||Motivation der Mitarbeiter||Marktpotenzial noch vorhanden?||
||Prozessverbesserungen||Mitarbeiter sensibilisiert?||
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln finden Sie [[WMInformationsUndKommunikationsregeln hier]].
gelöschter Text:
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln finden Sie [[WMInformationsUndKommunikatrionsregeln hier]].
gelöschter Text:
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln finden Sie [[WMInformationsUndKommunikation hier]].
gelöschter Text:
neuer Text:
Die **Wissenskommunikation** ist ein Instrument des Wissensmanagements und umfasst die Verteilung von Wissen über verschiedene Kanäle.
2)
3) Wissenskommunikation in Organisationen
4) Persönliche Wissenskommunikation
5) Methoden und Hilfsmittel
6) Informations- und Kommunikationsregeln
7) Chancen und Risiken für Unternehmen
=====2) Gründe für Wissenskommunikation=====
=====3) Wissenskommunikation in Organisationen=====
=====4) Persönliche Wissenskommunikation =====
=====5) Methoden und Hilfsmittel=====
=====6) Informations- und Kommunikationsregeln=====
=====7) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
2)
3) Wissenskommunikation in Organisationen
4) Persönliche Wissenskommunikation
5) Methoden und Hilfsmittel
6) Informations- und Kommunikationsregeln
7) Chancen und Risiken für Unternehmen
=====2) Gründe für Wissenskommunikation=====
=====3) Wissenskommunikation in Organisationen=====
=====4) Persönliche Wissenskommunikation =====
=====5) Methoden und Hilfsmittel=====
=====6) Informations- und Kommunikationsregeln=====
=====7) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
gelöschter Text:
2) Wissenskommunikation in Organisationen
3) Persönliche Wissenskommunikation
4) Methoden und Hilfsmittel
5) Informations- und Kommunikationsregeln
6) Chancen und Risiken für Unternehmen
=====2) Wissenskommunikation in Organisationen=====
=====3) Persönliche Wissenskommunikation =====
=====4) Methoden und Hilfsmittel=====
=====5) Informations- und Kommunikationsregeln=====
=====6) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
neuer Text:
||Motivation der Mitarbeiter||Marktpotenzial noch vorhanden?||
||Prozessverbesserungen||Mitarbeiter sensibilisiert?||
||Prozessverbesserungen||Mitarbeiter sensibilisiert?||
gelöschter Text:
||Prozessverbesserungen||||
¥¥in Bearbeitung¥¥
neuer Text:
|=|Chancen|=|Risiken||
||Einsparung Kosten und Zeit||Notwendige Ressourcen vorhanden?||
||Verbesserung der Unternehmensprozesse||Mitarbeiter "bereit" für Wissenserwerb?||
||Transparente Strukturen und Prozesse||Unternehmensstruktur für effiziente Wissenskommunikation gegeben?||
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung||Wie wird internes Wissen extern (für Kunden) zugänglich gemacht?||
||Verbesserte Entscheidungs- und Prognosegrundlagen||Unternehmensziele als Grundlage vorhanden?||
||Hochwertigerer Informationsaustausch||Passende Kanäle für Wissenskommunikation ausgewählt?||
||Erhöhung Prozess- und Produktqualität||Internes IT-System kompatibel für geplante Kanäle?||
||Motivation der Mitarbeiter||||
||Prozessverbesserungen||||
||Einsparung Kosten und Zeit||Notwendige Ressourcen vorhanden?||
||Verbesserung der Unternehmensprozesse||Mitarbeiter "bereit" für Wissenserwerb?||
||Transparente Strukturen und Prozesse||Unternehmensstruktur für effiziente Wissenskommunikation gegeben?||
||Steigerung Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung||Wie wird internes Wissen extern (für Kunden) zugänglich gemacht?||
||Verbesserte Entscheidungs- und Prognosegrundlagen||Unternehmensziele als Grundlage vorhanden?||
||Hochwertigerer Informationsaustausch||Passende Kanäle für Wissenskommunikation ausgewählt?||
||Erhöhung Prozess- und Produktqualität||Internes IT-System kompatibel für geplante Kanäle?||
||Motivation der Mitarbeiter||||
||Prozessverbesserungen||||
gelöschter Text:
||Kosten-/Zeiteinsparungen||cell2||
||Prozessverbesserungen||cell2||
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln finden Sie [[WMInhaltsstrukturierung hier]].
gelöschter Text:
neuer Text:
|=|Vorteile|=|Nachteile||
||Kosten-/Zeiteinsparungen||cell2||
||Prozessverbesserungen||cell2||
||Kosten-/Zeiteinsparungen||cell2||
||Prozessverbesserungen||cell2||
neuer Text:
6) Chancen und Risiken für Unternehmen
=====2) Wissenskommunikation in Organisationen=====
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten, um die Wissenskommunikation im gesamten Unternehmen voran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
=====5) Informations- und Kommunikationsregeln=====
=====6) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
¥¥in Bearbeitung¥¥
=====2) Wissenskommunikation in Organisationen=====
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten, um die Wissenskommunikation im gesamten Unternehmen voran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
=====5) Informations- und Kommunikationsregeln=====
=====6) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
¥¥in Bearbeitung¥¥
gelöschter Text:
=====2) Wissenkommunikation in Organisationen=====
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten, um die Wissenkommunikation im gesamten Unternehmen vorran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
=====5) Informations und Kommunikationsregeln=====
=====6) Vor- & Nachteile der Wissenskommunikation=====
¥¥von Steve zu bearbeiten¥¥
neuer Text:
6) Vor- & Nachteile der Wissenskommunikation
=====6) Vor- & Nachteile der Wissenskommunikation=====
¥¥von Steve zu bearbeiten¥¥
=====6) Vor- & Nachteile der Wissenskommunikation=====
¥¥von Steve zu bearbeiten¥¥
gelöschter Text:
=====6) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
¥¥Text in Bearbeitung¥¥
keine Unterschiede
neuer Text:
6) Chancen und Risiken für Unternehmen
=====6) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
¥¥Text in Bearbeitung¥¥
=====6) Chancen und Risiken für Unternehmen=====
¥¥Text in Bearbeitung¥¥
neuer Text:
Die **Wissenskommunikation** ist ein Instrument des Wissensmanagements und befasst sicht mit der Verteilung des Wissens über verschiedenste Kanäle.
gelöschter Text:
neuer Text:
**Informations- und Kommunikationsregeln** dienen dem strukturierten und geordneten Transfer von Wissen. Häufig werden diese Regelungen innerhalb des Unternehmens festgelegt.
gelöschter Text:
neuer Text:
CategoryWissensmanagement
neuer Text:
**Informations- und Kommunikationsregeln** dienen dem strukturierten und geordneten Transfer von Wissen. Häufig werden diese Regelungen intern innerhalb des Unternehmens festgelegt.
gelöschter Text:
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln finden Sie [[LinkInfo hier]].
gelöschter Text:
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln [[LinkInfo hier:]]
gelöschter Text:
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln [[LinkInfo Hier:]]
gelöschter Text:
keine Unterschiede
neuer Text:
[[MicroArtikel Mikroartikel]]
gelöschter Text:
neuer Text:
[[MikroArtikel Mikroartikel]]
gelöschter Text:
neuer Text:
Weiterführende Links zu einzelnen Methoden:
gelöschter Text:
neuer Text:
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das individuelle persönliche Bestreben, anderen Wissen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten, um die Wissenkommunikation im gesamten Unternehmen vorran zu treiben. Durch den Wissenstransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit der Prozesse innerhalb des Unternehmens.
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge, die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), die wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen von Newslettern.
Ausgewählte Methoden sind in folgender Abbildung dargestellt:
Weiterführende Links zu den einzelnen Methoden:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge, die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), die wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen von Newslettern.
Ausgewählte Methoden sind in folgender Abbildung dargestellt:
Weiterführende Links zu den einzelnen Methoden:
gelöschter Text:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), die wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen von Newslettern.
neuer Text:
[[SchwarzesBrett Schwarzes Brett]]
[[MicroArtikel Microartikel]]
[[WissensorientierteRaumgestaltung Wissensorientierte Raumgestaltung]]
[[MicroArtikel Microartikel]]
[[WissensorientierteRaumgestaltung Wissensorientierte Raumgestaltung]]
gelöschter Text:
[[MicroArtikel Micro Artikel]]
[[WissensorientierteRaumgestaltung wissensorientierte Raumgestaltung]]
neuer Text:
=====5) Informations und Kommunikationsregeln=====
gelöschter Text:
neuer Text:
{{image url="WMMethoden.png" width="500"}}
gelöschter Text:
neuer Text:
{{image url="WMMethoden.png" width="640"}}
gelöschter Text:
neuer Text:
{{image url="WMMethoden.png"}}
neuer Text:
{{files}}
neuer Text:
[[PeerAssist Peer Assist]]
[[SchwarzesBrett "Schwarzes" Brett]]
[[MicroArtikel Micro Artikel]]
[[NewsLetter Newsletter]]
[[WMKnowledgeBroker Knowledge Broker]]
[[IntraNet Intranet]]
[[WissensorientierteRaumgestaltung wissensorientierte Raumgestaltung]]
[[SchwarzesBrett "Schwarzes" Brett]]
[[MicroArtikel Micro Artikel]]
[[NewsLetter Newsletter]]
[[WMKnowledgeBroker Knowledge Broker]]
[[IntraNet Intranet]]
[[WissensorientierteRaumgestaltung wissensorientierte Raumgestaltung]]
neuer Text:
[[JobRotation Job Rotation]]
gelöschter Text:
neuer Text:
JobRotation
keine Unterschiede
neuer Text:
Weitere Informationen zu den Informations- und Kommunikationsregeln hier:
gelöschter Text:
neuer Text:
Weitere Informationen hier:
neuer Text:
(1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 ff.//
gelöschter Text:
neuer Text:
//(2) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 15//
gelöschter Text:
neuer Text:
**Wissenskommunikation in Organisationen **ist die effiziente Vermittlung von komplexen Erkenntnissen, Abläufen und Analysen innerhalb eines Unternehmens. Ein Beispiel dafür wäre der Transfer von Kenntnissen eines Experten an Entscheidungsträger. //(2)//
(1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
(2) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 15//
(1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
(2) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 15//
gelöschter Text:
1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
neuer Text:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), die wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen von Newslettern.
gelöschter Text:
neuer Text:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), die wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen oder Hochladen von Newslettern.
**Informations- und Kommunikationsregeln** sind ein weiterer wichtiger Punkt in der Wissenskommunikation. Sie dienen dem strukturierten und geordnetem Transfer von Wissen und sind damit erforderlich für eine geregelte Wissenskommunikation. Häufig werden diese Regelungen intern innerhalb des Unternehmens festgelegt.
**Informations- und Kommunikationsregeln** sind ein weiterer wichtiger Punkt in der Wissenskommunikation. Sie dienen dem strukturierten und geordnetem Transfer von Wissen und sind damit erforderlich für eine geregelte Wissenskommunikation. Häufig werden diese Regelungen intern innerhalb des Unternehmens festgelegt.
gelöschter Text:
**Informations- und Kommunikationsregen** sind ein weiterer wichtiger Punkt in der Wissenskommunikation. Sie dienen den Strukturierten und geordnetem Transfer von Wissen und sind damit erforderlich für eine geregelte Wissenskommunikation.
neuer Text:
=====2) Wissenkommunikation in Organisationen=====
=====3) Persönliche Wissenskommunikation =====
=====4) Methoden und Hilfsmittel=====
=====5) Informations und Kommunkationsregeln=====
=====3) Persönliche Wissenskommunikation =====
=====4) Methoden und Hilfsmittel=====
=====5) Informations und Kommunkationsregeln=====
gelöschter Text:
======3) Persönliche Wissenskommunikation ======
======4) Methoden und Hilfsmittel======
======5) Informations und Kommunkationsregeln======
keine Unterschiede
neuer Text:
**Informations- und Kommunikationsregen** sind ein weiterer wichtiger Punkt in der Wissenskommunikation. Sie dienen den Strukturierten und geordnetem Transfer von Wissen und sind damit erforderlich für eine geregelte Wissenskommunikation.
neuer Text:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (job rotation), die wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen oder Hochladen von Newslettern.
gelöschter Text:
neuer Text:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem der systematische Arbeitsplatzwechsel (job rotation), die Wissensorientierte Raumgestaltung, die interne Kommunikationsplattform Intranet oder auch das Verteilen oder Hochladen von Newslettern.
gelöschter Text:
neuer Text:
**Methoden und Hilfsmittel** sind Werkzeuge die zur Unterstützung der Wissenskommunikation dienen. Zu ihnen zählen unter anderem de
neuer Text:
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das idividuelle persönliche Bestreben Wissen anderen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten um die Wissenkommunikation im gesamten Unternehmen vorran zu treiben. Durch den Wissentransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens über die Gesamtheit und die Prozesse innerhalb des Unternehmens.
gelöschter Text:
neuer Text:
**Persönliche Wissenskommunikation** ist das idividuelle persönliche Bestreben Wissen anderen zu vermitteln oder Wissen von anderen zu erhalten um die Wissenkommunikation im gesamten Unternehmen vorran zu treiben. Durch den Wissentransfer jedes Einzelnen erhalten alle beteiligten Mitarbeiter eine Steigerung ihres Wissens übe die Gesamtheit und die Prozesse innerhalb des Unternehmens.
neuer Text:
======3) Persönliche Wissenskommunikation ======
======4) Methoden und Hilfsmittel======
======5) Informations und Kommunkationsregeln======
======4) Methoden und Hilfsmittel======
======5) Informations und Kommunkationsregeln======
neuer Text:
**Wissenskommunikation in Organisationen **ist die effiziente Vermittlung von komplexen Erkenntnissen, Abläufen und Analysen innerhalb eines Unternehmens. Ein Beispiel dafür wäre der Transfer von Kenntnissen eines Experten an Entscheidungsträger.
gelöschter Text:
neuer Text:
Wissen ist die Gesamtheit aller Kenntnisse, welche von Menschen zur Erarbeitung von Lösungen aufgegriffen wird. Die **Wissenskommunikation** ist der unmittelbare (direkte) oder interaktive (indirekte) Transfer dieser Kenntnisse. //(1)//
Wissenskommunikation in Organisationen ist die effiziente Vermittlung von komplexen Erkenntnissen, Abläufen und Analysen innerhalb eines Unternehmens. Ein Beispiel dafür wäre der Transfer von Kenntnissen eines Experten an Entscheidungsträger.
Wissenskommunikation in Organisationen ist die effiziente Vermittlung von komplexen Erkenntnissen, Abläufen und Analysen innerhalb eines Unternehmens. Ein Beispiel dafür wäre der Transfer von Kenntnissen eines Experten an Entscheidungsträger.
gelöschter Text:
neuer Text:
4) Methoden und Hilfsmittel
======2) Wissenkommunikation in Organisationen======
1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
======2) Wissenkommunikation in Organisationen======
1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
gelöschter Text:
(1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
keine Unterschiede
keine Unterschiede
neuer Text:
Die **Wissenskommunikation** ist ein Instrument des Wissensmanagement und befasst sicht mit der Verteilung des Wissens über verschiedenste Kanäle.
gelöschter Text:
neuer Text:
Die Wissenskommunikation ist ein Instrument des WissensManagement und befasst sicht mit der Verteilung des Wissens über verschiedenste Kanäle.
=====1) Was ist Wissenskommunikation?=====
Wissen ist die Gesamtheit aller Kenntnisse, welche von Menschen zur Erarbeitung von Lösungen aufgegriffen wird. Die **Wissenskommunikation** ist der unmittelbare (direkte) oder interaktive (indirekte) Transfer dieser Kenntnisse. Durch das Erfahren von Wissen wird bei einem potentiellen Gegenüber eine Handlungskompetenz ausgelöst. //(1)//
//Quellenangaben:////
(1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
=====1) Was ist Wissenskommunikation?=====
Wissen ist die Gesamtheit aller Kenntnisse, welche von Menschen zur Erarbeitung von Lösungen aufgegriffen wird. Die **Wissenskommunikation** ist der unmittelbare (direkte) oder interaktive (indirekte) Transfer dieser Kenntnisse. Durch das Erfahren von Wissen wird bei einem potentiellen Gegenüber eine Handlungskompetenz ausgelöst. //(1)//
//Quellenangaben:////
(1) Reinhardt, R., Eppler, M. J.: Wissenskommunikation in Organisationen, Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2004, Seite 3 f//f.
gelöschter Text:
neuer Text:
Die Wissenskommunikation ist ein Instrument des Wissensmanagement und befasst sicht mit der Verteilung des Wissens über verschiedenste Kanäle.
4) Weitere Methoden und Hilfsmittel
5) Informations- und Kommunikationsregeln
4) Weitere Methoden und Hilfsmittel
5) Informations- und Kommunikationsregeln
gelöschter Text:
2. 2)
neuer Text:
2) Wissenskommunikation in Organisationen
2.1) Methoden
2. 2)
3) Persönliche Wissenskommunikation
2.1) Methoden
2. 2)
3) Persönliche Wissenskommunikation
gelöschter Text:
neuer Text:
=====Gliederung=====
1) Was ist Wissenskommunikation?
2)
1) Was ist Wissenskommunikation?
2)
neuer Text:
======Wissenskommunikation======
gelöschter Text:
gelöschter Text:
¥¥Wissenkommunikation¥¥
=====WM=====
====WM====
===WM===
==WM==
neuer Text:
=====WM=====
====WM====
===WM===
==WM==
====WM====
===WM===
==WM==
neuer Text:
======WM======
neuer Text:
¥¥Wissenkommunikation¥¥
gelöschter Text:
neuer Text:
''Wissenskommunikation''
gelöschter Text:
neuer Text:
Wissenskommunikation
gelöschter Text:
neuer Text:
BinnenSchifffahrtscontainerabladehafen
gelöschter Text:
neuer Text:
KOfferGerät
gelöschter Text:
neuer Text:
KOffer
gelöschter Text:
neuer Text:
""insert-raw-html-here""
gelöschter Text:
gelöschter Text:
& 1) ++insert-raw-html-here++""|=|header1|=|header2||
========== & & 1) @@=======||cell1||cell2||{{image url="url" title="text" alt="text"}}[[http://www.example.com Page Title]]____======**Wissenskommunikation**=============@@==========
======##Wissenskommunikation##======
=====''Wissenskommunikation''=====
=====££Wissenskommunikation££=====
==== & 1) ¥¥''|=|header1|=|header2||
||cell1||cell2||[[http://www.example.com Page Title]]Wissensmanagement''====
neuer Text:
========== & & 1) @@=======||cell1||cell2||{{image url="url" title="text" alt="text"}}[[http://www.example.com Page Title]]____======**Wissenskommunikation**=============@@==========
==== & 1) ¥¥''|=|header1|=|header2||
||cell1||cell2||[[http://www.example.com Page Title]]Wissensmanagement''====
==== & 1) ¥¥''|=|header1|=|header2||
||cell1||cell2||[[http://www.example.com Page Title]]Wissensmanagement''====
gelöschter Text:
& 1) ¥¥''Wissensmanagement''
neuer Text:
""{{image url="url" title="text" alt="text"}}
----
& 1) ++insert-raw-html-here++""|=|header1|=|header2||
=======||cell1||cell2||{{image url="url" title="text" alt="text"}}[[http://www.example.com Page Title]]____======**Wissenskommunikation**=============
& 1) ¥¥''Wissensmanagement''
----
& 1) ++insert-raw-html-here++""|=|header1|=|header2||
=======||cell1||cell2||{{image url="url" title="text" alt="text"}}[[http://www.example.com Page Title]]____======**Wissenskommunikation**=============
& 1) ¥¥''Wissensmanagement''
gelöschter Text:
& 1) ¥¥Wissensmanagement
neuer Text:
======**Wissenskommunikation**======
======##Wissenskommunikation##======
=====''Wissenskommunikation''=====
=====££Wissenskommunikation££=====
& 1) ¥¥Wissensmanagement
======##Wissenskommunikation##======
=====''Wissenskommunikation''=====
=====££Wissenskommunikation££=====
& 1) ¥¥Wissensmanagement
gelöschter Text:
##Wissenskommunikation##
''Wissenskommunikation''
££Wissenskommunikation££
¥¥Wissensmanagement¥¥
☺♥☻
☻♥☺{A♀☺å
neuer Text:
☺♥☻
☻♥☺{A♀☺å
☻♥☺{A♀☺å
neuer Text:
¥¥Wissensmanagement¥¥
neuer Text:
££Wissenskommunikation££
gelöschter Text:
@@Wissenskommunikation@@
neuer Text:
@@Wissenskommunikation@@
neuer Text:
#%Wissenskommunikation#%
neuer Text:
''Wissenskommunikation''
gelöschter Text:
neuer Text:
´ ´Wissenskommunikation´ ´
gelöschter Text:
neuer Text:
"Wissenskommunikation"
gelöschter Text:
neuer Text:
´´wissenskommunikation´´
gelöschter Text:
neuer Text:
''wissenskommunikation''
neuer Text:
**Wissenskommunikation**
##Wissenskommunikation##
##Wissenskommunikation##
gelöschter Text:
Wissenskommunikatio//n
neuer Text:
**Wissenskommunikation**//
Wissenskommunikatio//n
Wissenskommunikatio//n
gelöschter Text:
neuer Text:
Wiss