Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: WiRechtIngGliederung
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: WiRechtIngGliederung
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einführung in die juris...
   1. Einstieg in die Rechtsan...
      a. Rechtsnorm, Rechtsfolge,...
      b. Vorgehensweise des Juris...
   2. Juristische Struktur und...
      a. Struktur ist kein Schema
      b. Notwendigkeit einer Stru...
      c. Ausgangspunkt der Strukt...
   3. Übungen
      a. Verständnis einer Recht...
      b. Erarbeitung der inneren ...
      c. Rechtsanwendung im Detai...
B. Struktur eines zivilrech...
   1. Hauptnormen und Hilfsnor...
   2. Anspruchssystematik als ...
   3. Anspruchsaufbau
C. Folgen für die Arbeit m...
   1. Lernmethode
   2. Lösung eines Falles - p...
D. Grundlegende Rechtsinsti...
   1. Rechtsfähigkeit, GeschÃ...
   2. Vornahme von Rechtsgesch...
   3. Wirksamkeit und Wirksamk...
      a. Allgemeine Hinweise zum ...
      b. Form eines Rechtsgeschä...
      c. Sitten- und Gesetzesvers...
      d. Bedingung, Befristung
      e. Anfechtung
      f. Sonstige
   4. Zurechnung von Handlunge...
   5. Durchsetzbarkeit eines A...
   6. Haftung für unerlaubte ...
      a. Einführung in das Delik...
      b. Übersicht über Delikts...
      c. Aufbau des Anspruchs aus...
      d. Einzelne Prüfungsvoraus...
      e. Gefährdungshaftung, ins...
      f. Haftung für vermutetes ...
      g. Spezialgebiet: Produktha...
   7. Recht der allgemeinen Ge...
E. Wiederholung und Vertief...

Gliederung - Wirtschaftsrecht für Ingenieure

Ablauf der Lehrveranstaltung mit allen Themen
Gliederung zum Download als PDF steht am Ende dieser Seite (unten) zur Verfügung.



A. Einführung in die juristische Methodik
(1.-4.h)

a. Rechtsnorm, Rechtsfolge, Voraussetzung - ein Beispiel

b. Vorgehensweise des Juristen - ein zweites Beispiel

a. Struktur ist kein Schema
Strukturiertes Verständnis der Rechtsmaterie vs. lineare Darstellung.

b. Notwendigkeit einer Struktur
Bedeutung einer strukturierten Darstellung für die juristische Übung im Studium und Qualität der juristischen Arbeit.

c. Ausgangspunkt der Struktur: mögliche rechtliche Fragen

3. Übungen
(5.-8.h)

a. Verständnis einer Rechtsnorm

b. Erarbeitung der inneren Logik einer Norm aus dem Gesetzestext

c. Rechtsanwendung im Detail und ganz praktisch


B. Struktur eines zivilrechtlichen Problems
(mit Literatur - 9.-10.h)

1. Hauptnormen und Hilfsnormen des Zivilrechts

2. Anspruchssystematik als Einstieg in das Zivilrecht

3. Anspruchsaufbau
Vgl. auch diese grafische Prüfungsstruktur.


C. Folgen für die Arbeit mit juristischen Inhalten



D. Grundlegende Rechtsinstitutionen des BGB



    • Zustandekommen eines Vertrages durch Angebot und Annahme
    • Notwendige Elemente einer Willenserklärung
    • Abgabe und Zugang der Willenserklärung
    • Besonderheiten des Zugangs bei Verträgen
    • Konsens und Dissens
Fallbeispiel: Preisangabe in Dollar
    • Sonderfälle beim Abschluss eines Vertrages


a. Allgemeine Hinweise zum Thema "Wirksamkeit"



c. Sitten- und Gesetzesverstoß



d. Bedingung, Befristung

Fallbeispiel: Befristetes Angebot


Fallbeispiel: Fehler im Internetshop
Fallbeispiel: Der fiese Lehrling


f. Sonstige

    • Einzelne Rechtsinstitute der Zurechnung: Vertreter, Bote, Organ einer juristischen Person
    • Abgrenzung: Vertreter vs. Bote
    • rechtliche Bedeutung der Vertretungsmacht
    • Voraussetzungen der Vertretung
    • Willensmängel im Zusammenhang mit Vertretung
siehe auch Fallbeispiel zur Anfechtung: Ein Vertreter, der doch kein Experte war
    • Überschreitung der Vertretungsmacht und falsche Übermittlung durch Boten
Fallbeispiel: Geliehenes Buch verkauft
    • Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht


5. Durchsetzbarkeit eines Anspruchs - insbesondere Verjährung
(25.h)



6. Haftung für unerlaubte Handlungen
(26.-27.h)

a. Einführung in das Deliktsrecht

b. Übersicht über Deliktsrecht und verwandte Haftungsregeln

c. Aufbau des Anspruchs aus § 823 Abs. 1 BGB

d. Einzelne Prüfungsvoraussetzungen des § 823 Abs. 1 BGB
Fallbeispiele:

e. Gefährdungshaftung, insbesondere im Straßenverkehr


f. Haftung für vermutetes Verschulden, Aufsichtspflichten


g. Spezialgebiet: Produkthaftung

Fallbeispiel: Verseuchtes Futter


7. Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen
(28.h)

Fallbeispiel: AGB eines Handwerkers


E. Wiederholung und Vertiefung
(29.-30.)





Zurück zur Startseite der Veranstaltung Wirtschaftsrecht für Ingenieure


CategoryWIPR


Anhänge
Datei letzte Modifizierung Größe
GliederungWR_Blatt_01-02.pdf 2022-11-09 13:33 54Kb
GliederungWR_Blatt_03-04.pdf 2022-11-09 13:33 54Kb
GliederungWR_Blatt_05-06.pdf 2022-11-09 13:33 70Kb
GliederungWR_Blatt_07-08.pdf 2022-11-09 13:33 66Kb
GliederungWR_Blatt_09-10.pdf 2022-11-09 13:33 68Kb
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki