Änderungsverlauf für Wissenskarten
neuer Text:
Siehe auch [[WMWissenskarten]] - **{{color text="beide Artikel müssen noch zusammengeführt werden!" c="red"}}**
neuer Text:
Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank. [2]
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiter enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist. [3]
Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen. [4]
//[2] Vgl.: Haun, M., Handbuch Wissensmanagement, Berlin 2002, S.309 / Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen Managen, Wiesbaden 2003, S.67 / Howard, R. A., Knowledge Maps, in: Management Science, 8/1989 / Mündemann, B. C., Wissen teilen und gemeinsam weiterentwickeln, in: Wissensmanagement, 3/2000 / Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen managen, Wiesbaden 2003//
//[3] unbekannt, Wissensanwendungskarten, http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten [online], aufgerufen am 28. November 2016//
//[4] unbekannt, Wissensstrukturkarten, http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten [online], aufgerufen am 28. November 2016//
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiter enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist. [3]
Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen. [4]
//[2] Vgl.: Haun, M., Handbuch Wissensmanagement, Berlin 2002, S.309 / Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen Managen, Wiesbaden 2003, S.67 / Howard, R. A., Knowledge Maps, in: Management Science, 8/1989 / Mündemann, B. C., Wissen teilen und gemeinsam weiterentwickeln, in: Wissensmanagement, 3/2000 / Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen managen, Wiesbaden 2003//
//[3] unbekannt, Wissensanwendungskarten, http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten [online], aufgerufen am 28. November 2016//
//[4] unbekannt, Wissensstrukturkarten, http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten [online], aufgerufen am 28. November 2016//
gelöschter Text:
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiter enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.
Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen.
neuer Text:
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiter enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.
gelöschter Text:
neuer Text:
Die Aufgabe von Wissenskarten ist es, das Makroumfeld und das Mikroumfeld eines Unternehmens transparent darzustellen. Durch die Wissenstransparenz fördern Wissenskarten die Nutzung vorhandenen Wissens. Ein Beispiel ist das Auffinden von Wissensträgern, ob es sich dabei um Dokumente oder Personen handelt. Dadurch können unternehmensinterne sowie –externe Ressourcen schnell erfasst, der Zugriff auf benötigtes Wissen erleichtert und beschleunigt, dieses Wissen effizienter genutzt und damit die eigene Reaktionsfähigkeit erhöht werden. [1]
gelöschter Text:
keine Unterschiede
neuer Text:
Die Aufgabe von Wissenskarten ist es, das Makroumfeld und das Mikroumfeld eines Unternehmens transparent darzustellen. Durch die Wissenstransparenz fördern Wissenskarten die Nutzung vorhandenen Wissens. Ein Beispiel ist das Auffinden von Wissensträgern, ob es sich dabei um Dokumente oder Personen handelt. Dadurch können unternehmensinterne sowie –externe Ressourcen schnell erfasst, der Zugriff auf benötigtes Wissen erleichtert und beschleunigt, dieses Wissen effizienter genutzt und damit die eigene Reaktionsfähigkeit erhöht werden.[1]
//[1] unbekannt, Wikipedia - Wissenslandkarten, https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenslandkarte, aufgerufen am 23. November 2015//
//[1] unbekannt, Wikipedia - Wissenslandkarten, https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenslandkarte, aufgerufen am 23. November 2015//
gelöschter Text:
neuer Text:
Die Aufgabe von Wissenskarten ist es, das Makroumfeld und das Mikroumfeld eines Unternehmens transparent darzustellen. Durch die Wissenstransparenz fördern Wissenskarten die Nutzung vorhandenen Wissens. Ein Beispiel ist das Auffinden von Wissensträgern, ob es sich dabei um Dokumente oder Personen handelt. Dadurch können unternehmensinterne sowie –externe Ressourcen schnell erfasst, der Zugriff auf benötigtes Wissen erleichtert und beschleunigt, dieses Wissen effizienter genutzt und damit die eigene Reaktionsfähigkeit erhöht werden.
gelöschter Text:
keine Unterschiede
neuer Text:
====Wissenskarten====
Die Aufgabe von Wissenskarten ist es das Makroumfeld und das Mikroumfeld eines Unternehmens transparent darzustellen. Durch die Wissenstransparenz fördern Wissenskarten die Nutzung vorhandenen Wissens. Ein Beispiel ist das Auffinden von Wissensträgern, ob es sich dabei um Dokumente oder Personen handelt. Dadurch können unternehmensinterne sowie –externe Ressourcen schnell erfasst, der Zugriff auf benötigtes Wissen erleichtert und beschleunigt, dieses Wissen effizienter genutzt und damit die eigene Reaktionsfähigkeit erhöht werden.
===Wissensträgerkarten===
===Wissensanwendungskarten===
===Wissensstrukturkarten===
Die Aufgabe von Wissenskarten ist es das Makroumfeld und das Mikroumfeld eines Unternehmens transparent darzustellen. Durch die Wissenstransparenz fördern Wissenskarten die Nutzung vorhandenen Wissens. Ein Beispiel ist das Auffinden von Wissensträgern, ob es sich dabei um Dokumente oder Personen handelt. Dadurch können unternehmensinterne sowie –externe Ressourcen schnell erfasst, der Zugriff auf benötigtes Wissen erleichtert und beschleunigt, dieses Wissen effizienter genutzt und damit die eigene Reaktionsfähigkeit erhöht werden.
===Wissensträgerkarten===
===Wissensanwendungskarten===
===Wissensstrukturkarten===
gelöschter Text:
====Wissensanwendungskarten====
====Wissensstrukturkarten====
keine Unterschiede
keine Unterschiede
neuer Text:
----
----
----
neuer Text:
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.
gelöschter Text:
ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von
Vorteil ist.
neuer Text:
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten
ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von
Vorteil ist.
[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten
ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von
Vorteil ist.
[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten
gelöschter Text:
neuer Text:
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten
weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
gelöschter Text:
neuer Text:
====Wissensträgerkarten====
====Wissensanwendungskarten====
====Wissensstrukturkarten====
====Wissensanwendungskarten====
====Wissensstrukturkarten====
gelöschter Text:
====- Wissensanwendungskarten:====
====- Wissensstrukturkarten:====
neuer Text:
CategoryWissensmanagement
neuer Text:
Dazu werden die Wissensträger lokalisiert und deren Mitarbeiterinformationen in einer internen Datenbank ähnlich einem
Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank.
Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank.
gelöschter Text:
neuer Text:
Dazu werden die Wissensträger lokalisiert und deren Mitarbeiterinformationen in einer internen Datenbank ähnlich einem Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank.
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
gelöschter Text:
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
neuer Text:
Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen.
[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten weitere Informationen zu Wissensstrukturkarten]]
[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten weitere Informationen zu Wissensstrukturkarten]]
gelöschter Text:
neuer Text:
====- Wissensträgerkarten:====
Ziel von Wissensträgerkarten ist es, den Zugang zu wichtigen Wissensträgern, die Zusammenstellung qualifizierter Teams sowie das schnellere Finden eines Ansprechpartners für spezielle Fragestellungen zu erleichtern.
Dazu werden die Wissensträger lokalisiert und deren Mitarbeiterinformationen in einer internen Datenbank ähnlich einem Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank.
[[http://www.innovationsmethoden.info/methoden/wissenstr%C3%A4gerkarten weitere Informationen zu Wissenskarten]]
====- Wissensanwendungskarten:====
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
====- Wissensstrukturkarten:====
Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten weitere Informationen zu Wissensstrukturkarten]]
Ziel von Wissensträgerkarten ist es, den Zugang zu wichtigen Wissensträgern, die Zusammenstellung qualifizierter Teams sowie das schnellere Finden eines Ansprechpartners für spezielle Fragestellungen zu erleichtern.
Dazu werden die Wissensträger lokalisiert und deren Mitarbeiterinformationen in einer internen Datenbank ähnlich einem Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank.
[[http://www.innovationsmethoden.info/methoden/wissenstr%C3%A4gerkarten weitere Informationen zu Wissenskarten]]
====- Wissensanwendungskarten:====
Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
====- Wissensstrukturkarten:====
Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen.[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten weitere Informationen zu Wissensstrukturkarten]]
gelöschter Text:
==Ziel von Wissensträgerkarten ist es, den Zugang zu wichtigen Wissensträgern, die Zusammenstellung qualifizierter Teams sowie das schnellere Finden eines Ansprechpartners für spezielle Fragestellungen zu erleichtern.
Dazu werden die Wissensträger lokalisiert und deren Mitarbeiterinformationen in einer internen Datenbank ähnlich einem Telefon- oder Branchenbuch abgelegt. Die Gelben Seiten können Expertenwissen, Teamwissen, Wissensentwicklungsprozesse, organisationale Fähigkeiten und Abläufe wiedergeben und dabei auf explizites und implizites Wissen verweisen, das in unternehmensexternen oder -internen Datenbanken, Dokumenten oder den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden ist. Um Gelbe Seiten erstellen zu können, benötigen Sie eine Ersterhebung aller notwendigen Daten sowie eine ständige Aktualisierung der Datenbank.==[[http://www.innovationsmethoden.info/methoden/wissenstr%C3%A4gerkarten weitere Informationen zu Wissenskarten]]
===- Wissensanwendungskarten:===
==Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.==[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensanwendungskarten weitere Informationen zu Wissensanwendungskarten]]
===- Wissensstrukturkarten:===
==Wissensstrukturkarten werden zum Visualisieren von komplexen Wissensgebieten mit dem Ziel verwendet, diese Wissensgebiete besser erfassbar zu machen. Beim Erstellen einer Wissensstrukturkarte werden der Begriff und die Beziehungen zu anderen Begriffen erarbeitet. Der Vorgang entspricht einer Klassifizierung, allerdings nicht im streng hierarchischen Sinn einer Taxonomie, sondern in Bezug auf die Nähe der Verwandtschaft zwischen dem Kernbegriff und den verwandten Begriffen. Der Nutzen der Wissensstrukturkarten liegt in der Hilfe beim Orientieren im Wissensgebiet und beim Sichtbarmachen von Hintergrundwissen. Sie dienen somit der korrekten Einordnung von Wissen.==[[http://wissensentwicklung.at/index.php/d-wissenserfassung-und-strukturierung/wissensstrukturkarten weitere Informationen zu Wissensstrukturkarten]]