Änderungsverlauf für WissensmanagementGliederung
neuer Text:
- [[WissensmanagementWerkzeuge einige Werkzeuge die in der Veranstaltung präsentiert werden]]
neuer Text:
- [[WissensmanagementLiteratur andere Informationsquellen zum Thema]]
neuer Text:
Einige Informationen zur [[WissensmanagementZiele Konzeption der Veranstaltung finden Sie hier]]. Die [[WissensmanagementLiteratur Literaturhinweise und andere Quellen werden in diesem Artikel gesammelt]].
gelöschter Text:
neuer Text:
Einzelne Themen werden über die Jahre rotierend behandelt, nicht alle kommen jedes Jahr vor!
((2)) Persönliches (individuelles) Wissensmanagement
((2)) Persönliches (individuelles) Wissensmanagement
gelöschter Text:
==== Informationsarchiv - aktuell noch in Bearbeitung ====
neuer Text:
((2)) Persönliches (individuelles) Wissensmanagement]]
gelöschter Text:
neuer Text:
==== Informationsarchiv - aktuell noch in Bearbeitung ====
gelöschter Text:
neuer Text:
>>**Wichtigste Infos auf einen Blick**
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/ERpYfi85bPtjCcF Material in der Cloud]]
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/ERpYfi85bPtjCcF Material in der Cloud]]
gelöschter Text:
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/XspcTbnHyXgiXGZ Material in der Cloud]]
neuer Text:
- LinkAufTestseite2
keine Unterschiede
neuer Text:
[[WMinternesArchiv internes Archiv]].
neuer Text:
- [[WissensmanagementSoSe2021Uebung im Sommersemester 2021 wurden Fragestellungen zum Umgang mit Wissen bearbeitet]].
neuer Text:
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/XspcTbnHyXgiXGZ Material in der Cloud]]
gelöschter Text:
neuer Text:
>>**wichtigstet Infos auf einen Blick**:
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/ycHToZ9rSL2qKws Material in der Cloud]]
>>
- [[https://nxc.hqedv.de/index.php/s/ycHToZ9rSL2qKws Material in der Cloud]]
>>
neuer Text:
Die Veranstaltung Wissensmanagement an der Fakultät Wirtschaftsrecht wird als ein Wahlpflichtmodul angeboten. Die Veranstaltung gehört ebenfalls zum sog. Q-Baustein, in dem eine **Zusatzqualifikation zum Qualitäts-, Wissens- und Projektmanagement** erworben werden kann (für den Prof. Schneider verantwortlich zeichnet).
gelöschter Text:
neuer Text:
- [[WissensmanagementSoSe2018Uebung im Sommersemester 2018 wurden Urteile des BGH bearbeitet]],
gelöschter Text:
neuer Text:
Am Ende der Lehrveranstaltung wird eine Übung mit einem Werkzeug absolviert, das bei der Arbeit mit Wissen in einer Organisation oder auch mit einer offenen Community sehr nützlich sein kann und eigentlich durch die [[https://de.wikipedia.org Wikipedia]] sehr gut bekannt ist: die **Wiki-Software**.
((2)) Vorstellung der Funktionalität
Im ersten Schritt ist die Funktionalität eines Wiki vorzustellen. An dieser Stelle können die Grundfunktionen ausprobiert werden:
- LinkAufTestseite
- NeueSeiteWissensmanagement
((2)) Die eigentliche Übung
Anschließend wird die Übung mit den Studierenden durchgeführt. Wir haben hier bereits verschiedene Übungen absolviert:
- [[ im Sommersemester 2018 wurden Urteile des BGH bearbeitet]],
- [[WissensmanagementSoSe2017Uebung im Sommersemester 2017 wurden einige Themen des WIPR II und III erfasst]].
((2)) Vorstellung der Funktionalität
Im ersten Schritt ist die Funktionalität eines Wiki vorzustellen. An dieser Stelle können die Grundfunktionen ausprobiert werden:
- LinkAufTestseite
- NeueSeiteWissensmanagement
((2)) Die eigentliche Übung
Anschließend wird die Übung mit den Studierenden durchgeführt. Wir haben hier bereits verschiedene Übungen absolviert:
- [[ im Sommersemester 2018 wurden Urteile des BGH bearbeitet]],
- [[WissensmanagementSoSe2017Uebung im Sommersemester 2017 wurden einige Themen des WIPR II und III erfasst]].
gelöschter Text:
((2)) Die Idee
Welches juristische Thema könnte ich während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten, pflegen, teilen?
((2)) Konzeption der Umsetzung
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Welche Struktur hat das Thema? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
usw.
((2)) Die Umsetzung
Bei der Umsetzung Ihres Projektes ist im Rahmen der Lehrveranstaltung entscheidend, dass Sie folgende Leitlinien befolgen:
((3)) Inhalt (15 Punkte)
Das Thema ist in vertretbarer Weise erschöpfend abzubilden (kleines Thema vollständig, großes Thema in Grundzügen) und auf sinnvolle Weise zu schildern. Denken Sie dabei an Folgendes:
- wo ist der Einstiegspunkt in den bereits vorhandenen Themen zu platzieren?
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.),
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte.
((3)) Wissensmanagement (40 Punkte)
Im Zentrum steht insbesondere auch das in der Lehrveranstaltung gewonnene Wissen zum Thema Wissensmanagement. Die besprochenen Regeln des Wissensmanagements sind bei der Umsetzung des Projektes in der Wissensdatenbank zwingend zu beachten! Besonders hervorzuheben sind dabei folgende Erkenntnisse:
- Informationen und Wissen sollten auf sachgemäße Weise klassifiziert, kategorisiert werden,
- mit Wissen sollten wir auf eine für das Gehirn ergonomische Weise umgehen (goldene 7?),
- übersichtlich und logisch vorgehen heißt verstanden werden,
- Informationen und Wissen sind nicht dasselbe - bilden Sie möglichst viel nützliches, handlungsbezogenes Wissen ab; aus Sicht der Themen, die ja mit Ihrem Studium zu tun haben, ist immer die Betrachtung: "wie gehe ich damit in der Klausur um?",
- Wissen wird vernetzt nützlich und auch im Gehirn vernetzt abgespeichert; berücksichtigen Sie das in Ihrer Übung und vernetzen das Wissen mit bereits vorhandenen Angeboten!
((3)) Das Werkzeug Wiki (20 Punkte)
Das zur Umsetzung Ihres Projektes eingesetzte Werkzeug bietet einige Funktionen, die Sie nutzen können und verlangt die Befolgung von einigen Regeln. Dies müssen Sie berücksichtigen. D. h. im Einzelnen insbesondere:
- die Funktionen des Systems sind zu nutzen (Verlinkung, Kategorisierung, Formatierung usw.),
- Medien können eingesetzt werden (Bilder, Anhänge usw.),
- die Namenskonventionen und Vorgaben der Benennung sind zu befolgen,
- beim Formatieren fügen Sie sich in das bereits vorhandene Angebot ein und erfinden das Rad nicht neu! Die Leser sollen sich nicht etwa bei jedem Artikel an die Darstellung neu gewöhnen müssen!
- bevor Sie das Rad neu erfinden berücksichtigen Sie und beziehen in Ihr Projekt die bereits vorhandenen Inhalte ein! Ein Wiki ist nicht zum ständig "neu reinkritzeln" sondern zum vernetzten Entwickeln von Wissen da - nutzen Sie das!
((3)) Rechtswissenschaftliches Arbeiten (15 Punkte)
Ihr Projekt wird ein juristisches Thema behandelt. Deshalb müssen Sie die Regeln dieser Wissensdisziplin befolgen. In der Rechtswissenschaft ist insbesondere wichtig, dass Sie:
- die Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, mit Belegen versehen (Zitieren),
- beim Zitieren äußerst präzise vorgehen,
- dabei das Urheberrecht beachten,
- stets präzise und logisch vorgehen.
((3)) Dokumentation (10 Punkte)
Ihre Vorgehensweise und Gründe, Motive, bestimmte Dinge so und nicht anders im Projekt vorzunehmen, sollten Sie zum Zwecke der Bewertung dokumentieren. Es ist nicht sehr schlimm, wenn Sie die an sich verständlichen Inhalte Ihres Projektes nicht erläutern. Wenn der Leser aber nicht erkennen kann, wo und wie Sie die oben geschilderten Anforderungen erfüllt haben, ist die Dokumentation sehr hilfreich. Aber auch sonst ist Dokumentieren in Projekten mit mehreren Personen ein wichtiger Punkt beim Umgang mit Wissen - deshalb erhalten Sie auch dafür Punkte. //Links zu den Seiten, in denen Sie die Dokumentation vornehmen können, finden Sie weiter unten//.
Sollten Sie bei einer der o. g. Vorgaben Bedenken haben, ob Sie es hinreichend berücksichtigen, **konsultieren** Sie den Dozenten. Die zu den einzelnen Punkten genannten Zahlen stellen dar, welche Punktzahl für die optimale Befolgung der jeweiligen Vorgabe erreichbar ist (insgesamt 100 Punkte).
Die Dokumentation einzelner Teamprojekte im Sommersemester 2017 ist nachstehend verlinkt:
- [[WiMa2017Team1 Team 1 - Abstraktionsprinzip]]
- [[WiMa2017Team2 Team 2 - Mitverschulden im Schadensersatzrecht]]
- [[WiMa2017Team3 Team 3 - Kausalität im Schadensersatzrecht]]
- [[WiMa2017Team5 Team 5 - Gutgläubiger Erwerb von Eigentum]]
- [[WiMa2017Team6 Team 6 - Schuldrechtliche Kreditsicherheiten]]
- [[WiMa2017Team7 Team 7 - Dingliche Kreditsicherheiten]]
Thema 4 wurde nicht vergeben.
Und werden einige Grundfunktionen der Wissendatenbank präsentiert:
- LinkAufTestseite
- NeueSeiteWissensmanagement
neuer Text:
Und werden einige Grundfunktionen der Wissendatenbank präsentiert:
- LinkAufTestseite
- NeueSeiteWissensmanagement
- LinkAufTestseite
- NeueSeiteWissensmanagement
gelöschter Text:
LinkAufTestseite
NeueSeiteWissensmanagement
neuer Text:
Die Dokumentation einzelner Teamprojekte im Sommersemester 2017 ist nachstehend verlinkt:
gelöschter Text:
neuer Text:
NeueSeiteWissensmanagement
neuer Text:
Das Thema ist in vertretbarer Weise erschöpfend abzubilden (kleines Thema vollständig, großes Thema in Grundzügen) und auf sinnvolle Weise zu schildern. Denken Sie dabei an Folgendes:
- wo ist der Einstiegspunkt in den bereits vorhandenen Themen zu platzieren?
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.),
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte.
Das zur Umsetzung Ihres Projektes eingesetzte Werkzeug bietet einige Funktionen, die Sie nutzen können und verlangt die Befolgung von einigen Regeln. Dies müssen Sie berücksichtigen. D. h. im Einzelnen insbesondere:
- die Funktionen des Systems sind zu nutzen (Verlinkung, Kategorisierung, Formatierung usw.),
- Medien können eingesetzt werden (Bilder, Anhänge usw.),
- die Namenskonventionen und Vorgaben der Benennung sind zu befolgen,
- beim Formatieren fügen Sie sich in das bereits vorhandene Angebot ein und erfinden das Rad nicht neu! Die Leser sollen sich nicht etwa bei jedem Artikel an die Darstellung neu gewöhnen müssen!
- bevor Sie das Rad neu erfinden berücksichtigen Sie und beziehen in Ihr Projekt die bereits vorhandenen Inhalte ein! Ein Wiki ist nicht zum ständig "neu reinkritzeln" sondern zum vernetzten Entwickeln von Wissen da - nutzen Sie das!
Ihr Projekt wird ein juristisches Thema behandelt. Deshalb müssen Sie die Regeln dieser Wissensdisziplin befolgen. In der Rechtswissenschaft ist insbesondere wichtig, dass Sie:
- die Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, mit Belegen versehen (Zitieren),
- beim Zitieren äußerst präzise vorgehen,
- dabei das Urheberrecht beachten,
- stets präzise und logisch vorgehen.
Ihre Vorgehensweise und Gründe, Motive, bestimmte Dinge so und nicht anders im Projekt vorzunehmen, sollten Sie zum Zwecke der Bewertung dokumentieren. Es ist nicht sehr schlimm, wenn Sie die an sich verständlichen Inhalte Ihres Projektes nicht erläutern. Wenn der Leser aber nicht erkennen kann, wo und wie Sie die oben geschilderten Anforderungen erfüllt haben, ist die Dokumentation sehr hilfreich. Aber auch sonst ist Dokumentieren in Projekten mit mehreren Personen ein wichtiger Punkt beim Umgang mit Wissen - deshalb erhalten Sie auch dafür Punkte. //Links zu den Seiten, in denen Sie die Dokumentation vornehmen können, finden Sie weiter unten//.
Die Dokumentation einzelner Teamprojekte sind nachstehend verlinkt:
- [[WiMa2017Team1 Team 1 - Abstraktionsprinzip]]
- [[WiMa2017Team2 Team 2 - Mitverschulden im Schadensersatzrecht]]
- [[WiMa2017Team3 Team 3 - Kausalität im Schadensersatzrecht]]
- [[WiMa2017Team5 Team 5 - Gutgläubiger Erwerb von Eigentum]]
- [[WiMa2017Team6 Team 6 - Schuldrechtliche Kreditsicherheiten]]
- [[WiMa2017Team7 Team 7 - Dingliche Kreditsicherheiten]]
Thema 4 wurde nicht vergeben.
Und hier präsentieren einige Grundfunktionen der Wissendatenbank:
LinkAufTestseite
- wo ist der Einstiegspunkt in den bereits vorhandenen Themen zu platzieren?
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.),
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte.
Das zur Umsetzung Ihres Projektes eingesetzte Werkzeug bietet einige Funktionen, die Sie nutzen können und verlangt die Befolgung von einigen Regeln. Dies müssen Sie berücksichtigen. D. h. im Einzelnen insbesondere:
- die Funktionen des Systems sind zu nutzen (Verlinkung, Kategorisierung, Formatierung usw.),
- Medien können eingesetzt werden (Bilder, Anhänge usw.),
- die Namenskonventionen und Vorgaben der Benennung sind zu befolgen,
- beim Formatieren fügen Sie sich in das bereits vorhandene Angebot ein und erfinden das Rad nicht neu! Die Leser sollen sich nicht etwa bei jedem Artikel an die Darstellung neu gewöhnen müssen!
- bevor Sie das Rad neu erfinden berücksichtigen Sie und beziehen in Ihr Projekt die bereits vorhandenen Inhalte ein! Ein Wiki ist nicht zum ständig "neu reinkritzeln" sondern zum vernetzten Entwickeln von Wissen da - nutzen Sie das!
Ihr Projekt wird ein juristisches Thema behandelt. Deshalb müssen Sie die Regeln dieser Wissensdisziplin befolgen. In der Rechtswissenschaft ist insbesondere wichtig, dass Sie:
- die Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, mit Belegen versehen (Zitieren),
- beim Zitieren äußerst präzise vorgehen,
- dabei das Urheberrecht beachten,
- stets präzise und logisch vorgehen.
Ihre Vorgehensweise und Gründe, Motive, bestimmte Dinge so und nicht anders im Projekt vorzunehmen, sollten Sie zum Zwecke der Bewertung dokumentieren. Es ist nicht sehr schlimm, wenn Sie die an sich verständlichen Inhalte Ihres Projektes nicht erläutern. Wenn der Leser aber nicht erkennen kann, wo und wie Sie die oben geschilderten Anforderungen erfüllt haben, ist die Dokumentation sehr hilfreich. Aber auch sonst ist Dokumentieren in Projekten mit mehreren Personen ein wichtiger Punkt beim Umgang mit Wissen - deshalb erhalten Sie auch dafür Punkte. //Links zu den Seiten, in denen Sie die Dokumentation vornehmen können, finden Sie weiter unten//.
Die Dokumentation einzelner Teamprojekte sind nachstehend verlinkt:
- [[WiMa2017Team1 Team 1 - Abstraktionsprinzip]]
- [[WiMa2017Team2 Team 2 - Mitverschulden im Schadensersatzrecht]]
- [[WiMa2017Team3 Team 3 - Kausalität im Schadensersatzrecht]]
- [[WiMa2017Team5 Team 5 - Gutgläubiger Erwerb von Eigentum]]
- [[WiMa2017Team6 Team 6 - Schuldrechtliche Kreditsicherheiten]]
- [[WiMa2017Team7 Team 7 - Dingliche Kreditsicherheiten]]
Thema 4 wurde nicht vergeben.
Und hier präsentieren einige Grundfunktionen der Wissendatenbank:
LinkAufTestseite
gelöschter Text:
Überlegungen sind dabei - im Hinblick auf die technische Umsetzung - erforderlich:
- wo ist der Einstiegspunkt in den bereits vorhandenen Themen zu platzieren?
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.),
- Nutzung der Systemfunktionalität (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.),
- angemessener Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.),
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte.
LinkAufTestseite
neuer Text:
((1)) Praktische Übung - Arbeiten mit einem Wiki
Am Beispiel eines gewählten rechtswissenschaftlichen Themas erstellen Sie ein Informationsangebot in der Wissensdatenbank der Fakultät (die ein Wiki ist), das die vorgegebene Thematik auf eine sinnvolle, den Regeln des Wissensmanagements möglichst optimale Weise abbildet.
Bei der Umsetzung Ihres Projektes ist im Rahmen der Lehrveranstaltung entscheidend, dass Sie folgende Leitlinien befolgen:
((3)) Inhalt (15 Punkte)
Das Thema ist in vertretbarer Weise erschöpfend abzubilden (kleines Thema vollständig, großes Thema in Grundzügen) und auf sinnvolle Weise zu schildern.
((3)) Wissensmanagement (40 Punkte)
Im Zentrum steht insbesondere auch das in der Lehrveranstaltung gewonnene Wissen zum Thema Wissensmanagement. Die besprochenen Regeln des Wissensmanagements sind bei der Umsetzung des Projektes in der Wissensdatenbank zwingend zu beachten! Besonders hervorzuheben sind dabei folgende Erkenntnisse:
- Informationen und Wissen sollten auf sachgemäße Weise klassifiziert, kategorisiert werden,
- mit Wissen sollten wir auf eine für das Gehirn ergonomische Weise umgehen (goldene 7?),
- übersichtlich und logisch vorgehen heißt verstanden werden,
- Informationen und Wissen sind nicht dasselbe - bilden Sie möglichst viel nützliches, handlungsbezogenes Wissen ab; aus Sicht der Themen, die ja mit Ihrem Studium zu tun haben, ist immer die Betrachtung: "wie gehe ich damit in der Klausur um?",
- Wissen wird vernetzt nützlich und auch im Gehirn vernetzt abgespeichert; berücksichtigen Sie das in Ihrer Übung und vernetzen das Wissen mit bereits vorhandenen Angeboten!
((3)) Das Werkzeug Wiki (20 Punkte)
((3)) Rechtswissenschaftliches Arbeiten (15 Punkte)
((3)) Dokumentation (10 Punkte)
Sollten Sie bei einer der o. g. Vorgaben Bedenken haben, ob Sie es hinreichend berücksichtigen, **konsultieren** Sie den Dozenten. Die zu den einzelnen Punkten genannten Zahlen stellen dar, welche Punktzahl für die optimale Befolgung der jeweiligen Vorgabe erreichbar ist (insgesamt 100 Punkte).
Überlegungen sind dabei - im Hinblick auf die technische Umsetzung - erforderlich:
Am Beispiel eines gewählten rechtswissenschaftlichen Themas erstellen Sie ein Informationsangebot in der Wissensdatenbank der Fakultät (die ein Wiki ist), das die vorgegebene Thematik auf eine sinnvolle, den Regeln des Wissensmanagements möglichst optimale Weise abbildet.
Bei der Umsetzung Ihres Projektes ist im Rahmen der Lehrveranstaltung entscheidend, dass Sie folgende Leitlinien befolgen:
((3)) Inhalt (15 Punkte)
Das Thema ist in vertretbarer Weise erschöpfend abzubilden (kleines Thema vollständig, großes Thema in Grundzügen) und auf sinnvolle Weise zu schildern.
((3)) Wissensmanagement (40 Punkte)
Im Zentrum steht insbesondere auch das in der Lehrveranstaltung gewonnene Wissen zum Thema Wissensmanagement. Die besprochenen Regeln des Wissensmanagements sind bei der Umsetzung des Projektes in der Wissensdatenbank zwingend zu beachten! Besonders hervorzuheben sind dabei folgende Erkenntnisse:
- Informationen und Wissen sollten auf sachgemäße Weise klassifiziert, kategorisiert werden,
- mit Wissen sollten wir auf eine für das Gehirn ergonomische Weise umgehen (goldene 7?),
- übersichtlich und logisch vorgehen heißt verstanden werden,
- Informationen und Wissen sind nicht dasselbe - bilden Sie möglichst viel nützliches, handlungsbezogenes Wissen ab; aus Sicht der Themen, die ja mit Ihrem Studium zu tun haben, ist immer die Betrachtung: "wie gehe ich damit in der Klausur um?",
- Wissen wird vernetzt nützlich und auch im Gehirn vernetzt abgespeichert; berücksichtigen Sie das in Ihrer Übung und vernetzen das Wissen mit bereits vorhandenen Angeboten!
((3)) Das Werkzeug Wiki (20 Punkte)
((3)) Rechtswissenschaftliches Arbeiten (15 Punkte)
((3)) Dokumentation (10 Punkte)
Sollten Sie bei einer der o. g. Vorgaben Bedenken haben, ob Sie es hinreichend berücksichtigen, **konsultieren** Sie den Dozenten. Die zu den einzelnen Punkten genannten Zahlen stellen dar, welche Punktzahl für die optimale Befolgung der jeweiligen Vorgabe erreichbar ist (insgesamt 100 Punkte).
Überlegungen sind dabei - im Hinblick auf die technische Umsetzung - erforderlich:
gelöschter Text:
Folgende Überlegungen sind dabei - im Hinblick auf die technische Umsetzung - erforderlich:
neuer Text:
((2)) [[WissensmanagementIndividuell Persönliches (individuelles) Wissensmanagement]]
gelöschter Text:
neuer Text:
((3)) [[WissensmanagementIndividuell Persönliches Wissensmanagement]] - Wissen, Lernen, Lernbiologie
gelöschter Text:
neuer Text:
== Überblick über die Inhalte der Lehrveranstaltung im Einzelnen ==
gelöschter Text:
neuer Text:
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte gelegt:
- Wissensmanagement in Organisationen, wo der Umgang mit Wissen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen diskutiert wird, sinnvolle Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt und praktisch ausprobiert werden;
- praktische Übung mit einem Online-Werkzeug zum schnellen Erfassen, Sammeln und Austausch von Wissen in einer Organisation.
- Wissensmanagement in Organisationen, wo der Umgang mit Wissen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen diskutiert wird, sinnvolle Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt und praktisch ausprobiert werden;
- praktische Übung mit einem Online-Werkzeug zum schnellen Erfassen, Sammeln und Austausch von Wissen in einer Organisation.
gelöschter Text:
- Wissensmanagement in Organisationen, wo der Umgang mit Wissen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen diskutiert wird, sinnvolle Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt und praktisch ausprobiert werden.
neuer Text:
((2)) Persönliches (individuelles) Wissensmanagement
((2)) Wissensmanagement in einer Organisation
((2)) Wissensmanagement in einer Organisation
neuer Text:
((2)) Wissen - Begriff
Vgl. dazu [[WissensmanagementBegriffWissen Artikel über Wissensbegriff]].
((2)) Wissensmanagement - Versuch einer Definition
((2)) Möglichkeiten und Grenzen des Wissensmanagements
Vgl. dazu [[WissensmanagementBegriffWissen Artikel über Wissensbegriff]].
((2)) Wissensmanagement - Versuch einer Definition
((2)) Möglichkeiten und Grenzen des Wissensmanagements
neuer Text:
Einige Informationen zur [[WissensmanagementZiele Konzeption der Veranstaltung finden Sie hier]]. Die [[WissensmanagementLiteratur Literaturhinweise werden in diesem Artikel gesammelt]].
gelöschter Text:
neuer Text:
Einige Informationen zur [[WissensmanagementZiele Konzeption der Veranstaltung finden Sie hier]].
neuer Text:
== Überblick über die Inhalte der Lehrveranstaltung ==
((1)) Grundlagen des Wissensmanagements
((1)) E-Learning
((1)) Einzelne Methoden, Techniken, Werkzeuge
((1)) IT-gestütztes Wissensmanagement
((1)) Grundlagen des Wissensmanagements
((1)) E-Learning
((1)) Einzelne Methoden, Techniken, Werkzeuge
((1)) IT-gestütztes Wissensmanagement
gelöschter Text:
((1)) Einzelne Themen
Siehe Präsentation (in der Vorlesung oder [[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ hier]])
neuer Text:
Welches juristische Thema könnte ich während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten, pflegen, teilen?
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Welche Struktur hat das Thema? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
usw.
Folgende Überlegungen sind dabei - im Hinblick auf die technische Umsetzung - erforderlich:
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.),
- Nutzung der Systemfunktionalität (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.),
- angemessener Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.),
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte.
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Welche Struktur hat das Thema? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
usw.
Folgende Überlegungen sind dabei - im Hinblick auf die technische Umsetzung - erforderlich:
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.),
- Nutzung der Systemfunktionalität (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.),
- angemessener Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.),
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte.
gelöschter Text:
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Wer ist Adressat / Benutzer? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
Folgende Überlegungen sind dabei erforderlich:
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.)
- Nutzung der Systemfunktionalität (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.)
- angemessener Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte
neuer Text:
== Themenarchiv zur Veranstaltung in den vergangenen Jahren ==
Ist [[WissensmanagementArchiv an dieser Stelle zu finden]].
Ist [[WissensmanagementArchiv an dieser Stelle zu finden]].
gelöschter Text:
<<**Teamseiten:**
- [[WiMa2015Team1 Team 1]]
- [[WiMa2015Team2 Team 2]]
- [[WiMa2015Team3 Team 3]]
- [[WiMa2015Team4 Team 4]]
- [[WiMa2015Team5 Team 5]]
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]<<::c::
[[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier]]
neuer Text:
((2)) Die Schwerpunkte der Veranstaltung im Überblick
((3)) Umgang mit juristischem Wissen
Was sind die Besonderheiten des Wissens im juristischen Bereich? Welche Erkenntnisse aus Lernbiologie und Wissensmanagement kann ich beim Umgang mit rechtlichen Inhalten nutzen? Wie lerne ich in einem rechtswissenschaftlichen Studiengang effizient?
Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in der Praxis eines jeden Unternehmens? Was kann ich im Unternehmen oder einer sonstigen Organisation im Hinblick auf den Umgang mit Wissen richtig und was falsch machen?
Wiki als effizientes Werkzeug des Wissensmanagements im WWW oder im Intranet.
Welches juristische Thema könnte ich gern während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten, pflegen, teilen?
((3)) Umgang mit juristischem Wissen
Was sind die Besonderheiten des Wissens im juristischen Bereich? Welche Erkenntnisse aus Lernbiologie und Wissensmanagement kann ich beim Umgang mit rechtlichen Inhalten nutzen? Wie lerne ich in einem rechtswissenschaftlichen Studiengang effizient?
Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in der Praxis eines jeden Unternehmens? Was kann ich im Unternehmen oder einer sonstigen Organisation im Hinblick auf den Umgang mit Wissen richtig und was falsch machen?
Wiki als effizientes Werkzeug des Wissensmanagements im WWW oder im Intranet.
Welches juristische Thema könnte ich gern während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten, pflegen, teilen?
gelöschter Text:
Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in der Praxis eines jeden Unternehmens? Was kann ich im Unternehmen richtig und was falsch machen?
Wiki als effizientes Werkzeug des Wissensmanagements in praktisch jedem Umfeld.
Was möchte ich gern während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten, pflegen, teilen?
neuer Text:
Die Veranstaltung Wissensmanagement an der Fakultät Wirtschaftsrecht wird als Wahlpflichtmodul I - Komponente B (Schlüsselqualifikationen) angeboten. Die Veranstaltung gehört ebenfalls zum sog. Q-Baustein, in dem eine **Zusatzqualifikation zum Qualitäts-, Wissens- und Projektmanagement** erworben werden kann.
In der Veranstaltung werden zwei grundlegende Schwerpunkte gelegt:
- persönliches Wissensmanagement, bei dem Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, mit denen die Teilnehmer ihren Umgang mit Wissen sinnvoller, reflektierter gestalten können;
- Wissensmanagement in Organisationen, wo der Umgang mit Wissen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen diskutiert wird, sinnvolle Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt und praktisch ausprobiert werden.
In der Veranstaltung werden zwei grundlegende Schwerpunkte gelegt:
- persönliches Wissensmanagement, bei dem Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, mit denen die Teilnehmer ihren Umgang mit Wissen sinnvoller, reflektierter gestalten können;
- Wissensmanagement in Organisationen, wo der Umgang mit Wissen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen diskutiert wird, sinnvolle Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt und praktisch ausprobiert werden.
neuer Text:
== Überblick ==
== Material aus den vergangenen Jahren etc. ==
== Material aus den vergangenen Jahren etc. ==
neuer Text:
CategoryLehrveranstaltungen
neuer Text:
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, wie geordnet und miteinander vernetzt usw.)
gelöschter Text:
neuer Text:
- Nutzung der Systemfunktionalität (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.)
- angemessener Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte
- angemessener Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
- logischer, plausibler und benutzerfreundlicher Aufbau des Gesamtangebotes sowie seiner einzelnen Inhalte
gelöschter Text:
- Nutzung weiterer Funktionen (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.)
neuer Text:
- Nutzung weiterer Funktionen (Verlinkung, Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.)
gelöschter Text:
CategoryWissensmanagement CategoryLehrveranstaltungen
neuer Text:
CategoryWissensmanagement CategoryLehrveranstaltungen
gelöschter Text:
neuer Text:
CategoryWissensmanagement
neuer Text:
Siehe Präsentation (in der Vorlesung oder [[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ hier]])
- Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
- Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
gelöschter Text:
- Medieneinsatz (Bilder, Anhänge, Links auf interne / externe Inhalte usw.)
neuer Text:
- Medieneinsatz (Bilder, Anhänge, Links auf interne / externe Inhalte usw.)
gelöschter Text:
neuer Text:
Was möchte ich gern während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten, pflegen, teilen?
gelöschter Text:
neuer Text:
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Wer ist Adressat / Benutzer? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
gelöschter Text:
neuer Text:
((2)) Die Idee
Was möchte ich gern während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten und pflegen?
((2)) Konzeption der Umsetzung
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
((2)) Die Umsetzung
Folgende Überlegungen sind dabei erforderlich:
- wo ist der Einstiegspunkt in den bereits vorhandenen Themen zu platzieren?
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, usw.)
- Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
- Nutzung weiterer Funktionen (Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.)
----
Was möchte ich gern während des Studiums auf leicht verfügbare Weise dokumentieren? Welches Thema könnte ich mit anderen gemeinsam bearbeiten und pflegen?
((2)) Konzeption der Umsetzung
Wie kann die Idee im Einzelnen umgesetzt werden? Welche Ziele muss ich erreichen, damit die Idee mir und vielleicht auch anderen nützt? Welche Funktionen des Wiki helfen mir dabei?
((2)) Die Umsetzung
Folgende Überlegungen sind dabei erforderlich:
- wo ist der Einstiegspunkt in den bereits vorhandenen Themen zu platzieren?
- welche Struktur erhält das Thema? (Hauptseite, Unterseiten, usw.)
- Medieneinsatz (Bilder, Anhänge usw.)
- Nutzung weiterer Funktionen (Kategorisierung, Kommentare, Berechtigungen usw.)
----
neuer Text:
((1)) Praktische Übung - Arbeit mit einem Wiki
neuer Text:
LinkAufTestseite
neuer Text:
Vorerst siehe Präsentation (in der Vorlesung oder [[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ hier]])
gelöschter Text:
neuer Text:
[[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier]]
gelöschter Text:
neuer Text:
<<**Teamseiten:**
[[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier]]
[[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier]]
gelöschter Text:
neuer Text:
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]<<::c::
gelöschter Text:
keine Unterschiede
neuer Text:
== Gliederung der Lehrveranstaltung ==
gelöschter Text:
neuer Text:
== Workshop mit theoretischer Einführung ==
Gliederung der Lehrveranstaltung
Gliederung der Lehrveranstaltung
gelöschter Text:
neuer Text:
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]<<
gelöschter Text:
neuer Text:
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]<<::clear::
gelöschter Text:
neuer Text:
[[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier]]<<**Teamseiten:**
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]<<
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]<<
gelöschter Text:
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]>>
keine Unterschiede
neuer Text:
[[http://kt-texte.de/keynote/wissensmanagement/ Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier]]>>**Teamseiten:**
gelöschter Text:
neuer Text:
[[http://wdb.fh-sm.de/uploads/WissensmanagementGliederung/Teil1 Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier]]>>**Teamseiten:**
gelöschter Text:
keine Unterschiede
keine Unterschiede
neuer Text:
>>**Teamseiten:**
- [[WiMa2015Team1 Team 1]]
- [[WiMa2015Team2 Team 2]]
- [[WiMa2015Team3 Team 3]]
- [[WiMa2015Team4 Team 4]]
- [[WiMa2015Team5 Team 5]]
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]>>
- [[WiMa2015Team1 Team 1]]
- [[WiMa2015Team2 Team 2]]
- [[WiMa2015Team3 Team 3]]
- [[WiMa2015Team4 Team 4]]
- [[WiMa2015Team5 Team 5]]
- [[WiMa2015Team6 Team 6]]>>
neuer Text:
Siehe Präsentation in der Vorlesung
keine Unterschiede
keine Unterschiede
neuer Text:
((2)) Konzeption, Organisatorisches
((2)) Die drei Schwerpunkte der Veranstaltung im Überblick
((3)) Persönliches Wissensmanagement - Wissen, Lernen, Lernbiologie
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse kann ich für meinen persönlichen Lernerfolg sehr leicht nutzen?
((3)) Wissensmanagement im Unternehmen
Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in der Praxis eines jeden Unternehmens? Was kann ich im Unternehmen richtig und was falsch machen?
((3)) Wissensmanagement mit IT-Werkzeugen im praktischen Einsatz
Wiki als effizientes Werkzeug des Wissensmanagements in praktisch jedem Umfeld.
((1)) Einzelne Themen
((2)) Die drei Schwerpunkte der Veranstaltung im Überblick
((3)) Persönliches Wissensmanagement - Wissen, Lernen, Lernbiologie
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse kann ich für meinen persönlichen Lernerfolg sehr leicht nutzen?
((3)) Wissensmanagement im Unternehmen
Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in der Praxis eines jeden Unternehmens? Was kann ich im Unternehmen richtig und was falsch machen?
((3)) Wissensmanagement mit IT-Werkzeugen im praktischen Einsatz
Wiki als effizientes Werkzeug des Wissensmanagements in praktisch jedem Umfeld.
((1)) Einzelne Themen
gelöschter Text:
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse kann ich für meinen persönlichen Lernerfolg sehr leicht nutzen?
((1)) Wissensmanagement im Unternehmen
Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in der Praxis eines jeden Unternehmens? Was kann ich im Unternehmen richtig und was falsch machen?
((1)) Wissensmanagement mit IT-Werkzeugen im praktischen Einsatz
Wiki als effizientes Werkzeug des Wissensmanagements in praktisch jedem Umfeld.